Im Bild: Der österreichische Bundeskanzler Viktor Klima und seine Frau Sonja blicken durch spezielle Sonnenfinsternis-Sonnenbrillen in die Sonne, während sie 11. August 1999, im österreichischen Linz, etwa 200 km westlich von Wien, die Sonnenfinsternis beobachten.
Im Bild: Der österreichische Bundeskanzler Viktor Klima und seine Frau Sonja blicken durch spezielle Sonnenfinsternis-Sonnenbrillen in die Sonne, während sie 11. August 1999, im österreichischen Linz, etwa 200 km westlich von Wien, die Sonnenfinsternis beobachten.
Im Bild: Der Österreicher Franz Viehböck nach der Landung am 10. Oktober 1991 in der Steppe von Kasachstan. Viehböck war der erste österreichische Raumfahrer. Er wurde für das sowjetisch-österreichische Weltraumprojekt Austromir 91 ausgewählt. Am 2. Oktober 1991 startete er zusammen mit dem russischen Kosmonauten Alexander Wolkow und dem kasachischen Kosmonauten Toktar Aubakirow mit Sojus TM-13 vom Weltraumbahnhof Baikonur.
Im Bild: Das Lichtermeer, eine Kundgebung für Frieden und Humanität. Menschenmenge, Kerzen, Fackeln, Heldenplatz, Luftaufnahme.
Im Bild: Franz Viehböck bei Verabschiedung vor dem Start der Austromir-Mission.
zeit.geschichte
Im Bild: Hermann Maier - Mitschnitt seines spektakulären Sturzes (Olympia 1998).
Im Bild: Eine Frau blättert in einer Ausgabe des Time-Magazine vom 24. Februar 1992, mit dem Coverbild der Schirennläuferin Petra Kronberger.
Im Bild: Gletscherleiche aus dem Mittelalter? - Einer von Bergsteigern in Gletschereis des Niederjochferners in den Tiroler Alpen gefundenen Leiche. Nach Ansicht von Historikern lag der Tote mindestens 100 Jahre im Eis, Möglicherweise handelt es sich sogar um einen Menschen aus dem Mittelalter.
Im Bild: Innsbruck, 24.09.1991. ÖTZI, die ursprünglich nur 4000 Jahre alt geschätzte Gletscherleiche ist fast 5000 Jahre alt. Aufbahrung und Pressevorführung an der Universität Innsbruck kurz nach der Bergung vom Hauslabjoch.
Im Bild: Franz Viehböck schwebt von angedockter Rakete in die Raumstation MIR.
Im Bild: Thomas Muster reckt die Trophäe in die Höhe, nachdem er am 10. März 1996, die Mexican Open gewonnen hat. Muster besiegte Jiri Novak mit 7:6, 6:2 und sprang auf den ersten Platz der Weltrangliste.
Im Bild: Kinder eines örtlichen Kindergartens blicken am 10. August 1999, nur einen Tag vor der letzten Sonnenfinsternis dieses Jahrhunderts, durch Sonnenfinsternis-Sonnenbrillen.
| Regie: | Josef Pallwein-Prettner, Norman Vaughan |
| Sender | Datum | Uhrzeit | ||
|---|---|---|---|---|
| ORF 3 | Mo 22.12. | 00:35 | Große Momente - Bilder, die Österreich bewegten: Die 1990er | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
| ORF 3 | Fr 26.12. | 04:45 | Große Momente - Bilder, die Österreich bewegten: Die 1990er | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine