Auch in Kuba scheint die Zeit manchmal still zu stehen.
Bildauswahl:

Auch in Kuba scheint die Zeit manchmal still zu stehen.

Die Meerechsen suchen sich ihre Nahrung schwimmend im Meer - an Land müssen sie sich schnell wieder aufwärmen, daher ihre schwarze Färbung.

Diese Tiere wirken wie ein Fels in der Brandung - ihnen ist die Betriebsamkeit der modernen Welt völlig egal.

In Ecuadors Hauptstadt Quito gibt es exquisite Kirchen mit kostbarer Ausstattung wie hier die Iglesia de la Compaña.

Havannas Altstadt auf Kuba lebt vom kolonialen Charme.

Christopher Clark vor der Mondpyramide in Teotihuacán, Mexiko.

María José Barragain-Paladines von der Charles-Darwin-Station auf den Galapagos-Inseln im Gespräch mit Moderator Christopher Clark.

Die Oldtimer-Dichte in Havanna ist beeindruckend.

Christopher Clark besucht die Riesenschildkröten der Galapagos-Inseln.

In Palenque befindet sich eine Tempelanlage mitten im Dschungel.

Rumba ist nicht nur ein Lebensgefühl, seit 2016 gehört der Tanz auch zum immateriellen Welterbe der UNESCO.

Die Meerechse ist eine auf den Galápagos-Inseln vorkommende Leguanart.

Im "Tempel der Inschriften" in Palenque (Mexiko) wurde das Grab König Pakals gefunden.

Villen mit Innenhöfen zeugen von der ehemaligen Pracht Havannas.

Christopher Clark (r.) befragt den Archäologen Carlos M. Varela Scherrer (l.) zur Situation in Palenque.
Themen
Details
Lateinamerika ist geprägt von der Begegnung der Alten mit der Neuen Welt. Dort finden sich das Vermächtnis präkolumbischer Hochkulturen, koloniale Architektur und herrliche Naturschätze.
Christopher Clark besucht spanische Kolonialbauten in Havanna und Quito, begibt sich in Palenque und Teotihuacán auf die Spuren früher Hochkulturen, erkundet das Viñales-Tal auf Kuba und den Nationalpark der
Galapagosinseln.
Höhepunkt eines Besuchs in der kubanischen
Hauptstadt Havanna ist eine Fahrt mit einem amerikanischen Straßenkreuzer aus den 1950er-Jahren.
Auch Clark nutzt einen dieser Oldtimer, um die Stadt zu besichtigen. Seit die
Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, wird sie nach und nach aufwendig restauriert.
Kuba ist längst weltweit für seine Musik bekannt. Auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit hat es die Rumba geschafft, entstanden in den Armenvierteln Havannas. Was ist ihr Geheimnis? Rumba wurzelt in der afrikanischen Kultur, enthält aber Elemente des spanischen Flamenco und der Kultur der Antillen. Im Viñales-Tal im Westen findet Clark ein weiteres typisches Beispiel kubanischer Lebensart: Tabak, aus dem die berühmten kubanischen Zigarren gedreht werden.
Im heutigen Mexiko gibt es ein Dutzend Welterbestätten, dort findet man großartige Zeugnisse präkolumbischer Kulturen. Die riesige Stadtanlage Teotihuacán, etwa 50 Kilometer nordöstlich von Mexiko-Stadt gelegen, war in ihrer Blütezeit um 350 mit rund 150.000 Einwohnern die größte Stadt Amerikas und ein bedeutendes kulturelles Zentrum. Die Ruinen von Palenque lagen lange im Dschungel versteckt und wurden dadurch vor Plünderungen bewahrt: Ein Glücksfall für Archäologen, denn dort finden sich kunstvoll verzierte Gebäude der Maya. Auch die mexikanische Küche steht für die Kultur des Landes. Als besonders schützenswert galten der UNESCO die traditionelle gemeinschaftliche Zubereitung der Speisen und die uralten kulinarischen Bräuche.
Weiter geht es nach Süden. Quito, die Hauptstadt Ecuadors, erhielt als erste Stadt überhaupt 1978 den Titel Weltkulturerbe. Die Altstadt auf den Fundamenten einer alten Inka-Siedlung beeindruckt heute mit ihren kolonialen Kunstschätzen. Der Galápagos-Nationalpark 1000 Kilometer vor der südamerikanischen Küste ist ein berühmter Schauplatz der Natur- und Wissenschaftsgeschichte. Dort entwickelte sich eine ganz eigene Tierwelt - deren Beobachtung Charles Darwin zu seiner bahnbrechenden Evolutionstheorie inspirierte.
Hinweis
Top-Spielfilm am 21.03.
Spielfilm
Mit Poker gegen den Terror: Le Chiffre, zwielichtiger Finanzier und Geldwäscher einer Terrororganisation, hat sich verkalkuliert und will sich die verlorenen Millionen im Rahmen des illustren Pokerturniers „Casino Royale“ zurückholen. James Bond soll als Undercover-Zocker selbst gewinnen und so Le Chiffre und seinen unbekannten Hintermännern einen schweren Schlag versetzen.Mit Poker gegen...
James Bond 007 - Casino Royale