Unser grüner Planet

Zivilisation (Deutschland, 2022)

bis 05:45
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250406050000
VPS 00:00

In Kalifornien liegt das weltweit größte Anbaugebiet für Mandeln - eine gigantische Monokultur.


Bildauswahl:


Bild 1

In Kalifornien liegt das weltweit größte Anbaugebiet für Mandeln - eine gigantische Monokultur.


Bild 2

Von links: Autorin Elisabeth Oakham sowie die Kameramänner Stuart Dunn und Oliver Mueller filmen mit dem Kameraroboter "Triffid" eine Pflanze im Menz-Guassa Schutzgebiet in Äthiopien.


Bild 3

In Meghalaya im Nordosten Indiens nutzen Einheimische die Wurzeln von Feigenbäumen, um lebende Brücken wachsen zu lassen.


Bild 4

Ein Team des "Maui Invasive Species Commitee" aus Hawaii fliegt in eine abgelegene Gegend der Insel Maui, um aus der Luft Pflanzenschutzmittel gegen invasive Arten auszubringen.


Bild 5

Nachdem auf einer ehemaligen Farm in Brasilien wieder Wald wachsen durfte, haben sich viele Wildtiere wie etwa der Mähnenwolf angesiedelt.


Bild 6

Um die Renaturierung einer ehemaligen Farm in Brasilien zu beschleunigen, werden viele jungen Bäume gepflanzt.


Bild 7

Samen unterschiedlichster Pflanzen aus der ganzen Welt lagern in der "Kew's Millennium Seed Bank" in Großbritannien, um sie retten zu können, falls sie in freier Natur aussterben.


Bild 8

Eine Würgefeige nutzt das Mauerwerk einer Straße in Hongkong, um in den Ritzen mit ihren zahlreichen Wurzeln Halt zu finden.


Bild 9

Von der stark bedrohten Holokea-Pflanze (Cyanea horrida) gibt es nur noch sehr wenige Exemplare. Die meisten im Waikamoi Schutzgebiet auf Hawaii.


Bild 10

Eine Familie aus der Volksgruppe der Khasi überquert in Meghalaya im Nordosten Indiens eine lebende Brücke, die aus den Wurzeln eines Feigenbaums angelegt wurde.


Bild 11

Viele Wildtiere wie Pumas sind zurückgekehrt, nachdem auf einer ehemaligen Farm in Brasilien wieder Wald wachsen durfte.


Bild 12

Ein männlicher Dschelada lebt mit seinem Clan im Menz-Guassa Schutzgebiet in Äthiopien, wo sich verschiedene Dorfgemeinschaften um eine nachhaltige Nutzung der Natur bemühen.


Bild 13

Forstliche Monokulturen die aus gleichaltrigen Bäumen bestehen, wie diese Kiefernwälder in Kanada, sind besonders anfällig für Schädlinge wie Borkenkäfer.


Bild 14

Logo: "Terra X"

Themen

    Details

    Die bildgewaltige Dokumentationsreihe „Unser grüner Planet“ setzt die erfolgreiche „Planet“-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Diese Folge der Koproduktion von ZDF/„Terra X“ und der BBC schildert das Verhältnis von Menschen und Pflanzen.
    Sie liefern Nahrung, Luft zum Atmen oder Kleidung. Aber dieses Verhältnis ändert sich. Und damit auch die Zukunft unseres grünen Planeten. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Wie sehr wir Menschen von Pflanzen und ihren Bestäubern abhängen, zeigt sich unter anderem in Kalifornien, dem weltweit größten Anbaugebiet für Mandeln. Die Bäume erstrecken sich in endlosen, gleichmäßigen Reihen über die Landschaft. Zur Blüte müssen sie bestäubt werden, damit sich Mandeln entwickeln können. Doch bei der Anlage der riesigen Monokulturen wurden die einheimischen Pflanzen und Tiere weitgehend ausgerottet. Dadurch gibt es fast keine Insekten mehr, die die Bäume bestäuben könnten. Um dieses Problem zu lösen, werden Millionen von Honigbienen aus den ganzen USA herangekarrt. Eine aufwendige und kostspielige Angelegenheit. Nach den erfolgreichen Reihen „Ein perfekter Planet“, „Eisige Welten“ und „Sieben Kontinente - Ein Planet“ begibt sich „Terra X“ diesmal auf eine Expedition ins Reich der Pflanzen. Die Reihe „Unser grüner Planet“ zeigt deren fantastischen Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, die Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie wir Menschen von der Pflanzenwelt abhängen. Dabei ermöglichen modernste Aufnahmetechniken Einblicke, die mit dem menschlichen Auge allein nicht möglich wären: Mini-Drohnen der neuesten Generation fliegen mitten durch die Vegetation, und Zeitrafferkameras an Roboterarmen scheinen die Grenzen von Raum und Zeit aufzuheben. So liefert „Unser grüner Planet“ in doppelter Hinsicht neue Perspektiven - sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch neue, überraschende Geschichten.

    Hinweis


    Top-Spielfilm am 06.04.

    Spielfilm

    arte 20:15: Der Mann, der niemals aufgibt
    arte
    20:15

    20:15:arte Der Mann, der niemals aufgibt

    The Gauntlet, USA 1977

    arte, 20:15-22:00 Uhr

    Der wortkarge Polizist Ben Shockley soll die Prostituierte Gus Mally von Las Vegas nach Phoenix bringen, damit sie in einem Gerichtsverfahren aussagen kann - eine unwichtige Zeugin und ein unwichtiger Prozess, wie man ihm versichert. Doch bald wird klar, dass absolut gar nichts an dem Fall unwichtig ist. Plötzlich werden die beiden sowohl von Mafiakillern als auch von der örtlichen Polizei...
    Der Mann, der niemals aufgibt
    20:15
    01:30
    02:20

    TVinfo
    X