planet e.: Häuser aus dem Drucker

Revolution auf unseren Baustellen? (Deutschland, 2022)

bis 07:30
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250408070000
VPS 00:00

Der Vorteil für Planer ist, ein 3D-Drucker-Haus zu konzipieren, dass mehr Formen möglich sind. Man kann sich komplett an Formen und Stilen austoben. Und dazu ist es schneller in der Bauweise.


Bildauswahl:


Bild 1

Der Vorteil für Planer ist, ein 3D-Drucker-Haus zu konzipieren, dass mehr Formen möglich sind. Man kann sich komplett an Formen und Stilen austoben. Und dazu ist es schneller in der Bauweise.


Bild 2

Weniger Personal und schneller in der Fertigstellung: Ein Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker.


Bild 3

Der Vorteil für Planer ist, ein 3D-Drucker-Haus zu konzipieren, dass mehr Formen möglich sind. Man kann sich komplett an Formen und Stilen austoben. Und dazu ist es schneller in der Bauweise.


Bild 4

Der Vorteil für Planer ist, ein 3D-Drucker-Haus zu konzipieren, dass mehr Formen möglich sind. Man kann sich komplett an Formen und Stilen austoben. Und dazu ist es schneller in der Bauweise.


Bild 5

Weniger Personal und schneller in der Fertigstellung: Ein Einfamilienhaus aus dem 3D-Drucker.


Bild 6

Das Haus besteht aus Beton, der aus der Düse eines riesigen 3D-Druckers gespritzt wurde. Der Drucker bewegt sich in einem Metallgerüst und trägt Spezialmörtel und Beton in 2 Zentimeter dicken Schichten auf.


Bild 7

Mittels 3D-Druck lassen sich tragende Betonstrukturen bauen, die mit weniger Material und ohne Armierungsstahl und Mörtel auskommen.


Bild 8

Der Vorteil für Planer ist, ein 3D-Drucker-Haus zu konzipieren, dass mehr Formen möglich sind. Man kann sich komplett an Formen und Stilen austoben. Und dazu ist es schneller in der Bauweise.


Bild 9

Weniger Personal und schneller in der Fertigstellung: Ein Einfamilienhaus aus dem 3D-Drucker.


Bild 10

Das Haus besteht aus Beton, der aus der Düse eines riesigen 3D-Druckers gespritzt wurde. Der Drucker bewegt sich in einem Metallgerüst und trägt Spezialmörtel und Beton in 2 Zentimeter dicken Schichten auf.


Bild 11

Der Vorteil für Planer ist, ein 3D-Drucker-Haus zu konzipieren, dass mehr Formen möglich sind. Man kann sich komplett an Formen und Stilen austoben. Und dazu ist es schneller in der Bauweise.


Bild 12

Das Haus besteht aus Beton, der aus der Düse eines riesigen 3D-Druckers gespritzt wurde. Der Drucker bewegt sich in einem Metallgerüst und trägt Spezialmörtel und Beton in 2 Zentimeter dicken Schichten auf.


Bild 13

Das Haus besteht aus Beton, der aus der Düse eines riesigen 3D-Druckers gespritzt wurde. Der Drucker bewegt sich in einem Metallgerüst und trägt Spezialmörtel und Beton in 2 Zentimeter dicken Schichten auf.


Bild 14

Logo "planet e."


Bild 15

Das Haus besteht aus Beton, der aus der Düse eines riesigen 3D-Druckers gespritzt wurde. Der Drucker bewegt sich in einem Metallgerüst und trägt Spezialmörtel und Beton in 2 Zentimeter dicken Schichten auf.

Themen

    Details

    Vor wenigen Jahren noch eine Utopie, heute bewohnte Wirklichkeit: Häuser, hochgezogen mit Material aus einem 3-D-Drucker. Effizient, schnell und günstig. Aber auch ökologisch korrekt? Drei Personen auf der Baustelle, ein Laptop, ein Betonmischer, ein Druckkopf, der auf Schienen hin und her saust: Prototyp einer Baustelle der Zukunft.
    Rohbauzeit für ein Einfamilienhaus: nur zehn Tage. Die Bauarbeiter müssen keine Steine mehr schleppen, nur dafür sorgen, dass der Druckkopf immer genügend Nachschub bekommt. Schicht für Schicht wächst das neue Haus. Die revolutionäre Technik funktioniert schon jetzt fürs passable Eigenheim. Das erste dieser Art in Deutschland steht im nordrhein-westfälischen Beckum. Auch in Wallenhausen bei Ulm öffnen die Bewohner des ersten gedruckten Mehrfamilienhauses ihre Türen für das Team von „planet e“. Häuser aus dem Drucker. Nicht nur für Architekten ergeben sich völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, Stichwort: Formenvielfalt. Die Schichtbauwerke sind auch eine Chance für den sozialen Wohnungsbau. Effizient und damit kostengünstig lassen sie sich fertigen. Bezahlbarer Wohnraum für immer mehr Menschen wird dringend benötigt. Die Technik wird auch schon in Afrika genutzt. Dort produziert der Schweizer Holcim-Konzern 3-D-gedruckte Siedlungen, die bezahlbaren Wohnraum für einkommensschwache Familien und Unterkünfte für Obdachlose bieten sollen. Auch eine Schule in einem abgelegenen Dorf in Malawi wurde in wenigen Tagen errichtet. „planet e“. besucht die weltweit ersten gedruckten Gebäude, zeigt den Stand der Forschung und berichtet über die Chancen und Grenzen der Häuser aus dem Drucker.

    Hinweis


    Top-Spielfilm am 08.04.

    Spielfilm

    arte 14:00: Zwei ritten zusammen
    arte
    14:00

    14:00:arte Zwei ritten zusammen

    Two Rode Together, USA 1961

    arte, 14:00-16:00 Uhr

    US-Marshal Guthrie McCabe, ein korrupter und zynischer Gesetzeshüter, wird zusammen mit dem idealistischen Leutnant Jim Gary beauftragt, eine verschollene Gruppe aus der Gefangenschaft der Komantschen zu befreien. Doch die gefährliche Mission enthüllt mehr als nur die Härte des Wilden Westens: Während McCabe von Gier und Selbstschutz getrieben ist, zeigt sich, dass nicht alle Gefangenen...
    Zwei ritten zusammen
    20:15
    Kin

    TVinfo
    X