Luftaufnahme von Cerro Brujo, San Cristobal.
Bildauswahl:
Themen
Details
(aus der ORF-Reihe „Universum“)
Weit draußen im Pazifik liegen die Galapagos
inseln, Heimat von fast 2000 Arten, die nirgendwo sonst vorkommen. 97 Prozent der Reptilien und Säugetiere sind auf den Inseln einzigartig.
Auf einer Reise von den erstarrten Lavamassen ihrer Küsten bis zu ihren feurigen Herzen beweisen die Inseln, warum gerade sie zu einem der wichtigsten Gebiete für Biodiversität weltweit geworden sind.
Nur die zähesten Pioniere konnten diesen abgelegenen Außenposten erreichen.
Von Stürmen und starken Strömungen dorthin verfrachtet, fanden sie ein unberührtes Stück Land mit endlosen
Möglichkeiten. Ohne Konkurrenz konnten sie diesen scheinbar unwirtlichen Ort zu ihrem eigenen machen.
Findige Seelöwenweibchen schließen sich zusammen, um Fischschwärme an die Strände zu treiben, während Seelöwenbullen ihre Jungtiere vor bedrohlichen Haien schützen.
Finken wurden zu Vampiren, nur um eine ganz besondere ökologische Nische zu füllen - sie ernähren sich vom Blut nistender Tölpel. Durch das Anwachsen der menschlichen Bevölkerung müssen Riesenschildkröten mittlerweile Straßen überqueren und Farmzäune überwinden, um Zugang zu uralten Brutplätzen zu erhalten.
Hinweis
[Ton: Audiodeskription ]
Personen
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 14.04.
Spielfilm
Der galante Vicomte Sébastien de Valmont soll im Auftrag der Marquise Isabelle de Merteuil die junge Cécile de Volanges verführen. Als Belohnung für diesen Dienst winkt ihm eine Liebesnacht mit seiner Auftraggeberin. Doch Valmont interessiert sich auch für die tugendhafte Madame de Tourvel. Das gefällt der intriganten Marquise überhaupt nicht ...
Die Verfilmung des berühmten Briefromans...
Gefährliche Liebschaften
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren