Planet Weltweit

Tunesien, die Suche nach dem Tintenfisch (Deutschland, 2012)
Folge 3   Staffel: 13

bis 10:10
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250417091000
VPS 00:00

Themen

    Details

    Um kaum einen Meeresbewohner ranken sich so viele Legenden wie um den Tintenfisch - vom Ungeheuer Skylla in Homers Odyssee bis zum Monster-Kraken bei Jules Verne. Seit jeher wird er in Tunesien mit einer Technik gefangen, die bereits die Römer benutzten: mit Tonamphoren am Meeresboden. Mohammed Dahmen ist einer der letzten, der die schlauen Tiere mit dieser traditionellen Methode überlistet. Um kaum einen anderen Meeresbewohner ranken sich so viele Legenden wie um den Tintenfisch - vom Ungeheuer Skylla in Homers Odyssee bis zum Monster-Kraken bei Jules Verne.
    Für die Bewohner des Mittelmeerraumes spielen Tintenfische als Nahrungsquelle eine wichtige Rolle. Seit Jahrtausenden werden sie in Tunesien mit einer Technik gefangen, die bereits die Römer benutzt haben: Statt Netzen legen die Fischer Tonamphoren am Meeresboden aus. Mohammed Dahmen ist einer der letzten, der die schlauen Tiere mit dieser traditionellen Methode überlistet. Planet Weltweit ist mit ihm hinaus aufs Mittelmeer gefahren. Für Mohammed Dahmen hat sich niemals die Frage gestellt, ob er einen anderen Beruf ergreifen möchte. Seine Familie lebt seit Generationen traditionell vom Tintenfischfang. Selbst jetzt, wo die Tiere durch die Großfischerei immer seltener werden, hält der 78-jährige an seinem Beruf fest. Mohammed lebt mit seiner Familie auf den Kerkennah-Inseln. Bekannt wurden die Inseln durch den Feldherren Hannibal, der hier seinen Stützpunkt hatte, bevor er sich mit seinen Kriegs-Elefanten in Richtung Rom zog. Von der einstigen Bedeutung der Region ist nicht mehr viel übriggeblieben. Das Leben ist mühsam. Immer mehr der 7000 Einwohner verlassen die karge Heimat, um sich auf dem Festland eine Existenz aufzubauen. Viehzucht oder Ackerbau gibt es kaum, die meisten Lebensmittel müssen exportiert werden. Nur Tintenfische gab es über Jahrhunderte genug. Hier im Golf von Gabés an der tunesischen Ostküste werden 80 Prozent des gesamten landesweiten Tintenfischs gefangen. Seit der Römerzeit sind Tonamphoren eine effektive Fangmethode. Über 500 Amphoren werden an einer langen Schnur aneinandergeknotet und dann ins Wasser gelassen. Die Tintenfische, selber Räuber der Meere, verwechseln die dunklen Gefäße mit natürlichen, kleinen Höhlen, in die sie sich zurückziehen, um ihrer Beute aufzulauern. Der Fischer braucht sie dann nur noch an die Oberfläche zu ziehen. Von Mohammed Dahmens sieben Kindern leben zwar noch sechs auf dem Archipel, aber nur Sohn Najar fährt mit dem Fischerboot hinaus, um den Lebensunterhalt nach alter Tradition zu verdienen. Und das auch nur noch zur Tintenfisch-Saison von Oktober bis April. Ansonsten bezieht er sein Einkommen als Taxi-Fahrer. Das ist leichteres und vor allem schneller verdientes Geld. Hinzu kommt, dass Tunesien in den letzten Jahren starke Veränderungen durchgemacht hat und niemand weiß, wohin das Land in den nächsten Jahren steuert. Eines ist aber klar: Mohammed Dahmen wird einer der letzten traditionellen Tintenfisch-Fischer Tunesiens sein.

    Hinweis

    Sehen Sie hier einzigartige und fanszinierende Dokus aus der ganzen Welt zu den Themen Natur, Länder, Menschen, Technik und Tiere. Sehen Sie hier einzigartige und fanszinierende Dokus aus der ganzen Welt zu den Themen Natur, Länder, Menschen, Technik und Tiere.[Bild: 16:9 ]

    Personen

    Regie:Regina Niedenzu

    Top-Spielfilm am 17.04.

    Spielfilm

    RBB 20:15: Heidi
    RBB
    20:15

    20:15:RBB Heidi

    Deutschland / Frankreich / Schweiz 2015

    RBB, 20:15-22:00 Uhr

    Das Waisenmädchen Heidi lebt glücklich bei ihrem Großvater in den Schweizer Bergen. Mit ihrem Freund Geißenpeter hütet sie die Ziegen auf der Alm. Aber dann wird Heidi von ihrer Tante nach Frankfurt geholt. Dort soll sie bei einer wohlhabenden Familie Freundin für die kranke Tochter Klara sein. Doch die Enge der Stadt bekommt ihr nicht.Das Waisenmädchen Heidi wird von ihrer Tante Dete zum...
    Heidi
    00:55

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Arbeitskräfte weltweit gesucht! Wildes Griechenland Die Halligen im Wattenmeer Macht der Götter - Weltgeschichte der Religionen
    Arbeitskräfte weltweit gesucht!Wildes Griechenland

    Die geheimnisvollen Inseln

    Die Halligen im WattenmeerMacht der Götter - Weltgeschichte der Religionen

    Ein Gott für alle? - Warum d. Glaube an einen einzigen Gott?

    (Di 15.4. 00:10 Uhr)

    (Di 15.4. 15:30 Uhr)

    (Mi 16.4. 14:05 Uhr)

    (So 13.4. 09:25 Uhr)

    TVinfo
    X