42 - Die Antwort auf fast alles

Wozu gibt es Fantasie?

bis 13:40
Infomagazin
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250414131000
VPS 00:00

Übersicht

In Gedanken sehen und erleben wir oft Dinge, die nicht viel mit der Realität zu tun haben. Einen großen Teil unserer wachen Zeit verbringen wir mit Tagträumen. Aber auch beim konzentrierten Denken spielt die Fantasie eine entscheidende Rolle. Sie ist ständig aktiv, mal mehr und mal weniger. Wozu ist das gut? Diese Folge von „42“ erkundet, welche Macht die Fantasie hat.

Themen

    Details

    In der Fantasie können wir uns alles Mögliche ausmalen. Kindern fällt es besonders leicht, sie zu benutzen. Im Erwachsenenalter denken wir rationaler und halten uns eher an das, was wir kennen. Aber deswegen haben wir die Gabe der Fantasie nicht verloren. Lange wussten Forschende nicht, welchen Zweck die Fantasie als Teil unseres Denkens erfüllt. Die Kognitionsforscherin Ruth Byrne vom Trinity College in Dublin sagt heute: „Sie ist die treibende Kraft unseres Geistes“. In unseren Köpfen ist die Fantasie ständig am Werk, und zwar in anderer Weise als uns bewusst ist. Sie ist schon bei der Sinneswahrnehmung beteiligt, wenn wir uns im Kopf auf Grundlage der Reize, die wir empfangen, ein kohärentes Bild von der Welt machen. Auch wenn es paradox klingen mag, in der Fantasie verarbeiten wir die Realität. So sagt der Psychiater Volker Busch: „Fantasie ist ein Alltagsbegleiter. Wir nutzen ihn rund um die Uhr.“ Forschende wie Fred Mast von der Universität Bern und Anna Abraham von der University of Georgia ergründen die ungeahnten Potentiale der Fantasie. So hilft das Vorstellungsvermögen, Erinnerungen, Erfahrungen und Vorstellungen zu verarbeiten. Menschen verwenden sie aber auch, um sich in fiktive Situationen zu versetzen, sei es eine erwartete Begegnung oder eine schwierige Entscheidung. Auch für Empathie brauchen wir Fantasie, so können wir uns in andere hineinversetzen und uns vorstellen, wie sie denken und fühlen. Dies kann helfen, Beziehungen und soziale Interaktionen zu verstehen und zu verbessern. Allerdings kann ein Übermaß an Fantasie auch dazu führen, dass wir uns von der Realität entfremden und unrealistische Erwartungen

    Hinweis


    Top-Spielfilm am 14.04.

    Spielfilm

    arte 20:15: Gefährliche Liebschaften
    arte
    20:15

    20:15:arte Gefährliche Liebschaften

    Dangerous Liaisons, Großbritannien 1988

    arte, 20:15-22:10 Uhr

    Der galante Vicomte Sébastien de Valmont soll im Auftrag der Marquise Isabelle de Merteuil die junge Cécile de Volanges verführen. Als Belohnung für diesen Dienst winkt ihm eine Liebesnacht mit seiner Auftraggeberin. Doch Valmont interessiert sich auch für die tugendhafte Madame de Tourvel. Das gefällt der intriganten Marquise überhaupt nicht ... Die Verfilmung des berühmten Briefromans...
    Gefährliche Liebschaften

    TVinfo
    X