Im Bild: Osterjausen Aufschnitt.
Bildauswahl:

Im Bild: Osterjausen Aufschnitt.

Im Bild: Gefu¨lltes Butter Lamm.


Im Bild: Fastentuch von Maria Bichl.



Im Bild: Bresaola mit Spargel.

Im Bild: Osterfeuer, Schleppe Alm.

Im Bild: Kärntner Reindling.

Im Bild: Kärntner Kasnudeln.

Im Bild: Glocke "2" im Klagenfurter Dom.


Im Bild: Kreuzgang Kloster Wernberg.



Im Bild: Pfarrkirche Latschach.

Im Bild: Kinder aus Arriach.

Im Bild: Fastentuch Valentin Oman, Pfarrkirche Latschach.

Im Bild: Gefu¨llte Butter Rolle.

Im Bild: Bettina Pilgram.

Im Bild: Fastentuch von Maria Bichl.


Im Bild: Osterjause bei Fam. Oberdorfer.

Im Bild: Kloster Wernberg.
Themen
Details
Die Gemeinden Klagenfurt und Villach sind für ihren österlichen Traditionsreichtum bekannt: Neben kunstvollen Fastentüchern für die Kirchenaltäre misst man den Weihkörben große Bedeutung bei, sei es bei den kunstvoll bestickten Weihkorbdecken und erst recht bei den kulinarischen Köstlichkeiten, die im Korb landen und am Ostersonntag gesegnet werden.
Mit den Osterfeuern geht es bereits früh am Karsamstag los, also eine Besonderheit: Die Menschen transportieren mit Baumschwämmen das gesegnete Feuer nach Hause - eine alte Tradition, vom Dompfarrer in Klagenfurt zum Leben erweckt.
Am
Abend gibt es dann das größte Osterfeuer auf der Schleppe Alm. Den Ostersonntag verbringt man oft zum
Ausklang am Wörthersee, traditionell der Beginn der Schifffahrtssaison. Und wo gefeiert wird, wird auch gern gesungen, gerade in
Kärnten. Zum Abschluss wird am Ostermontag in Egg am Faaker See das alljährliche Ostersingen zelebriert.
Hinweis
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren