Landleben

Ostern in und um Stübing (Österreich, 2018)

bis 16:15
Dokumentation
  • Untertitel
  • 20250417153000
VPS 15:25

Im Bild: Osterfeuer.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Osterfeuer.


Bild 2

Im Bild: Osterhase.


Bild 3

Im Bild: Aufstellen eines Osterkreuzes.


Bild 4

Im Bild: Männer mit Kienspänen für Osterkreuz.


Bild 5

Im Bild: Weihfleischträger St. Josef - historisch.


Bild 6

Im Bild: Osterlamm.


Bild 7

Im Bild: Peter Rinner, Heimatdichter.


Bild 8

Im Bild: Osterkreuz.


Bild 9

Im Bild: Ratschende Buben.


Bild 10

Im Bild: Palmbuschenbinden in Stübing.


Bild 11

Im Bild: Freilichtmuseum Stübing.


Bild 12

Im Bild: Antlassei in Dachstuhl.

Themen

    Details

    In Stübing in der Steiermark befindet sich eines der größten Freilichtmuseen Europas. Als größtes und einziges Freilichtmuseum zeigt es charakteristische historische Hauslandschaften der verschiedenen Bundesländer. Die 97 historischen Gebäude locken jedes Jahr Tausende Besucher an. Stübing ist aber nicht nur Museum.
    Hier wird auch Brauchtum gelebt. Am schmerzhaften Freitag, dem Freitag vor dem Palmsonntag, treffen sich hier jedes Jahr um fünf Uhr in der Früh Menschen, um gemeinsam Palmbuschen zu binden. Der Volksmund spricht den Palmbuschen, die noch vor Sonnenaufgang gebunden werden, besondere Kraft zu.Der Heimatdichter Peter Rinner aus Gratkorn weiß einige Bräuche mit viel Ironie zu erzählen. Als Kind konnte er sich schwer vorstellen, dass die Glocken am Gründonnerstag nach Rom fliegen würden. Sie seien doch viel zu schwer - und außerdem: Was hätten sie dort verloren? Würden sie dort gestimmt? Oder geputzt? In Semriach, der Gemeinde, aus der er stammt, hat er nie gesehen, dass die Glocken gereinigt worden wären.Der Film beschreibt vieles, was hier und in vielen Teilen der Steiermark einmal üblich war. Manches ist noch erhalten, vieles vergessen, wie etwa das Grünausgehen oder das Antlassrennen. Anderes hat sich verändert. Betrachtete man früher Osterfeuer als eine günstige Gelegenheit, Müll loszuwerden, ist es heute anders. Peter Rinner kann sich erinnern, dass man im Osterfeuer Autoreifen und Altöl entsorgt hat. Einmal wurde sogar versucht, im Osterfeuer eine kaputte Waschmaschine zu entsorgen.Osterfleisch, Weihfeuer und Fleischweihe, Palmkätzchen und Ostereier sind heute den meisten ein Begriff, die Geheimnisse, die sie umgeben, sind aber vielerorts vergessen. Dieser Film berichtet von ihnen und zeigt die Bedeutung dieser Bräuche: die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Menschen zu stärken.Dokumentation, 2018

    Hinweis

    Personen

    Regie:Wolfgang Niedermair

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 17.04.

    Spielfilm

    RBB 20:15: Heidi
    RBB
    20:15

    20:15:RBB Heidi

    Deutschland / Frankreich / Schweiz 2015

    RBB, 20:15-22:00 Uhr

    Das Waisenmädchen Heidi lebt glücklich bei ihrem Großvater in den Schweizer Bergen. Mit ihrem Freund Geißenpeter hütet sie die Ziegen auf der Alm. Aber dann wird Heidi von ihrer Tante nach Frankfurt geholt. Dort soll sie bei einer wohlhabenden Familie Freundin für die kranke Tochter Klara sein. Doch die Enge der Stadt bekommt ihr nicht.Das Waisenmädchen Heidi wird von ihrer Tante Dete zum...
    Heidi
    00:55

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Morden im Norden Das kalte Herz Des Kaisers neue Kleider
    Morden im Norden

    Amsel, Drossel, Fink und Mord

    Das kalte HerzDes Kaisers neue Kleider

    (Di 22.4. 09:50 Uhr)

    (Do 1.5. 15:20 Uhr)

    (Do 1.5. 10:20 Uhr)

    TVinfo
    X