Themen
Details
Wenn die 128 Berliner Philharmoniker einen neuen Chefdirigenten wählen, ist das ein einmaliger Vorgang: die Berliner sind weltweit das einzige Symphonieorchester, das seinen künstlerischen
Leiter in Eigenverantwortung auf demokratischem Wege selbst bestimmt. Im Sommer 1999 fiel die Wahl auf Sir Simon Rattle, der im September 2002 die Nachfolge von Claudio Abbado antreten wird. „Maestros in Democracy“ dokumentiert die Vorbereitungen der Wahl, die Diskussionen unter den Musikern und die mit Spannung erwartete Stimmenauszählung bis hin zu der
Ankündigung „The winner is....“; er zeigt Konzert- und Probenausschnitte sowie Interviews mit Orchestermitgliedern, mit dem scheidenden Abbado und mit einigen
Bewerbern um diesen höchsten deutschen Dirigentenposten, darunter Bernhard Haitink, Daniel Barenboim, Lorin Maazel, Esa-Pekka Salonen - und natürlich Sir Simon Rattle.
Hinweis
Top-Spielfilm am 27.04.
Spielfilm
Nach einem wahren Fall: In den 1920er Jahren verschwindet eines Tages Walter, der neunjährige Sohn von Christine Collins. Als die Polizei ihr ein Kind zurückbringt, behauptet Christine felsenfest, dass dieses nicht Walter sei. Keiner glaubt ihr. Und so kämpft sie fortan für ihr Recht und gegen einen korrupten Polizeiapparat. Clint Eastwoods düsteres Meisterwerk wurde 2009 für drei Oscars...
Der fremde Sohn