Ein Moment in der Geschichte

Die Völkerschlacht bei Leipzig (Deutschland, 2020)

bis 05:30
Geschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250429044500
VPS 00:00

Der preußische Student August (Stefan Hartmann) träumte von einem geeinten Deutschland.


Bildauswahl:


Bild 1

Der preußische Student August (Stefan Hartmann) träumte von einem geeinten Deutschland.


Bild 2

In den vier Tagen der Leipziger Völkerschlacht starben insgesamt 100.000 Menschen.


Bild 3

Die Soldaten der Völkerschlacht kampierten unter freiem Himmel. Lager gab es nicht.


Bild 4

Der sächsische Infanterist Johann (Frank Schilcher).


Bild 5

Die 16-jährige Auguste (Maja Meinhardt) ist eine von vielen, die aus den Dörfern bei Leipzig fliehen mussten.


Bild 6

Mirko Drotschmann erzählt die Geschichten einfacher Menschen, die in dieser gigantischen Schlacht gekämpft und gelitten haben.


Bild 7

Mirko Drotschmann reist für "Terra X" zurück zur Völkerschlacht bei Leipzig und erzählt die Geschichte aus Sicht der einfachen Menschen.


Bild 8

Sogar Kirchen wurden in den Tagen der Völkerschlacht zu Lazaretten umfunktioniert.


Bild 9

Der preußische Bauernsohn Friedrich (Friedrich Körber) wurde eingezogen.


Bild 10

Als Frau aus der Leipziger Oberschicht unterstützte Klara (Ella Gaiser) die Arbeit in Lazaretten.


Bild 11

Vor allem die um Leipzig liegenden Dörfer wurden in der Völkerschlacht zum unmittelbaren Kriegsschauplatz. Insgesamt 60 Dörfer rund um Leipzig lagen nach der Schlacht in Schutt und Asche.


Bild 12

In der Völkerschlacht bei Leipzig kämpften Deutsche gegen Deutsche. Die sächsischen Soldaten mussten dem französischen Kaiser Napoleon die Treue halten.


Bild 13

Der preußische Student August (Stefan Hartmann) glaubte an Freiheit und Unabhängigkeit - und dafür war er bereit zu kämpfen.


Bild 14

Insgesamt kämpften mehr als 160 000 preußische Soldaten in der Völkerschlacht bei Leipzig.


Bild 15

Der sächsische Soldat Johann (Frank Schilcher) war gezwungen, für Napoleon gegen seine eigenen Landsleute in den Krieg zu ziehen.

Themen

    Details

    Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 war ein Wendepunkt in der Geschichte Europas. „Terra X“ hält die Zeit an, um Momente im Leben einzelner Beteiligter näher zu betrachten. Im Augenmerk stehen nicht die Feldherren, sondern die Alltagshelden einer der größten Schlachten der Weltgeschichte. Präsentator der Sendung ist Mirko Drotschmann, der sich als Historiker und YouTube-Experte „Mr. Wissen ToGo“ in der Materie auskennt. Über eine halbe Million Soldaten kämpfen vom 16. bis 19. Oktober 1813 bei Leipzig um den Sieg. Dabei standen sich die Truppen der Verbündeten, im Wesentlichen Russland, Preußen, Österreich und Schweden, und die Truppen Napoleon Bonapartes gegenüber. Am Ende verlor der Franzosen-Kaiser in der „Völkerschlacht“ die Herrschaft über Europa. Der Sieg über die französischen Besatzer begünstigte im deutschen Sprachraum die Entstehung eines Nationalgefühls. Vier Tage lang kämpften mehr als 500 000 Soldaten aus ganz Europa auf den Schlachtfeldern, 100 000 Menschen starben, Zehntausende wurden schwer verletzt, eine ganze Region versank in Schutt und Asche. Der Film erzählt einerseits den Hintergrund und die historische Dimension dieser Schlacht. Andererseits erzählt er die Schicksale von ganz normalen Menschen, die an dieser Schlacht teilgenommen haben. Fünf Geschichten, die beispielhaft für die Menschen damals stehen. Da ist der patriotisch gesinnte Student August, der von der Bildung einer deutschen Nation träumt. Dagegen ist der preußische Soldat Friedrich ein einfacher Bauer, der in Leipzig nur kämpft, weil er eingezogen wurde. Und dem sächsischen Soldaten Johann kommen Zweifel, ob sein König gut daran getan hat, sich auf die Seite Napoleons zu schlagen. Vom Elend der Dorfbevölkerung und dem Leid der Verwundeten und Sterbenden in den Behelfslazaretten Leipzigs erzählen ein junges Mädchen und eine Krankenschwester. Mittels VFX-Technologie wird die Zeit angehalten, um Momente der Geschichte näher zu betrachten. „Terra X“-Moderator Mirko Drotschmann bewegt sich durch die Szenerie, begegnet den Akteuren und erklärt die Geschichte so genau wie nie zuvor.

    Hinweis

    Personen

    von:Natalia Lucic

    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    SOKO Leipzig Nelken für die Revolution Riverboat Das Glaszimmer
    SOKO Leipzig

    Namasté!

    Nelken für die RevolutionRiverboatDas Glaszimmer

    (Fr 25.4. 21:15 Uhr)

    (Fr 25.4. 00:30 Uhr)

    (Fr 9.5. 22:00 Uhr)

    (Fr 9.5. 00:45 Uhr)

    TVinfo
    X