Viele Mythen und Geschichten ranken sich um die Himmelserscheinungen, die im Winter auf Island häufig zu sehen sind.
Viele Mythen und Geschichten ranken sich um die Himmelserscheinungen, die im Winter auf Island häufig zu sehen sind.
Am Strand von Low Hauxley, im Nordosten Englands, untersucht Colin Devey Lehm aus der letzten Eiszeit. Er blieb hier zurück, als sich die Gletscher vor zehntausend Jahren zurückzogen.
Das Donaudelta ist einer der artenreichsten Naturschauplätze Europas. Über 5000 Tier- und Pflanzenarten soll es hier geben. Unter ihnen auch eingewanderte Arten wie den Goldschakal. Colin Devey und sein Guide im Boot.
Das Schweizer Matterhorn. Der schroffe Viertausender in den Zentralalpen ist auch geologisch etwas Besonderes. Seine steil aufragende Spitze mit ihrer charakteristischen Form besteht aus afrikanischem Gneis.
Der Vatnajökull ist der größte Gletscher Europas - in einzelnen Bereichen bis zu 900 Meter mächtig. Im Untergrund bilden sich riesige Gletscherhöhlen.
Die Bausubstanz des Elbsandsteingebirges wurde in einem längst verschwundenen Ozean gebildet - der Tethys. Am damaligen Ufer brachte der Fluss Sand ins flache Meer und schuf ideale Bedingungen für die Entstehung eines riesigen Sandsteinplateaus. Colin Devey auf einem Plateau im Elbsandsteingebirge.
Am 24. August 79 nach Christus brach der Vesuv aus und begrub viele Menschen in seinen heißen Aschewolken.
Der Vatnajökull beeindruckt nicht nur durch seine Größe. Sein dicht zusammengepresstes, mehrere Hundert Jahre altes Eis kann unglaubliche Farben aufweisen. Colin Devey steht auf der Eisfläche des größten Gletschers Europas
Der Polarfuchs ist das einzige Landsäugetier Islands, das schon vor der Ankunft des Menschen dauerhaft hier lebte. Nur etwa 20 Prozent tragen im Winter ein weißes Fell.
Die Hügellandschaft der südspanischen Tabernas-Wüste wird auch Badlands genannt. Die kaum berührte Landschaft ist der Grund, warum hier unzählige Spielfilme gedreht wurden.
Das Donaudelta beherbergt das größte zusammenhängende Schilfgebiet der gesamten Erde. Die unzähligen Kanäle bieten vielen Tieren einen Rückzugsort.
In der spanischen Wüstenregion Tabernas steckt jede Menge Salz im Untergrund. Hier tritt Grundwasser aus, das die gelösten Stoffe mit sich bringt und zu einer riesigen Salzwand wachsen ließ.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ZDFneo | Do 8.5. | 06:00 | Expedition Europa Die Verwandlung des Kontinents | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
ZDFneo | Sa 10.5. | 11:55 | Expedition Europa Die Verwandlung des Kontinents | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
BR![]() | arte![]() | ZDFinfokanal![]() | ZDFinfokanal![]() | |||
Dame, König, As, Spion | Ungarns wilde Pferde In den Weiten der Puszta | Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums Von Fürsten und Kaufleuten | D-Day 1944 - Die Schlacht um Europas Freiheit | |||
(Sa 26.4. 00:25 Uhr) | (Mi 30.4. 17:50 Uhr) | (Fr 25.4. 13:30 Uhr) | (So 27.4. 14:15 Uhr) |