Übersicht
Keine Frau wurde in den letzten 2‘000 Jahren so oft dargestellt wie die Mutter Jesu. Welche Rolle spielte Maria als weibliches Ideal in einer patriarchalen Gesellschaft? Welchen Wandel machte die Ikonografie durch, und welche Vorstellungen sind fest im Unterbewusstsein der westlichen Welt verankert?
Themen
Details
Die Geschichte der
Darstellung der Mutter Jesu beginnt mit der Entstehung des
Christentums und reicht bis weit in die Gegenwart. Berühmte und weniger berühmte Werke bilden den roten Faden des zweiten Teils des
Dokumentarfilms «Alles über Maria», der die vielen Facetten der Mariengeschichte aus religiöser, politischer, anthropologischer, moralischer, aber auch ästhetischer Perspektive beleuchtet. Neugierig und humorvoll hinterfragt Isabelle Brocard das Bild Marias als weibliches Ideal in einer patriarchalischen Gesellschaft, den Platz von Frauen unter männlichen Heiligenfiguren und die Rolle von Individualität im Religiösen.Ein Film von Isabelle Brocard
Hinweis
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren