Luxus in der DDR - Wie Träume im Osten wahr wurden

Deutschland, 2022
bis 07:20
Geschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250421063500
VPS 00:00

Luxus war in der DDR von Staats wegen nicht vorgesehen. Trotzdem hatten die Handelsunternehmen "Genex", "Intershop" oder "Delikat" auch Luxusgüter im Angebot. Doch wer shoppen wollte, brauchte Westgeld.


Bildauswahl:


Bild 1

Luxus war in der DDR von Staats wegen nicht vorgesehen. Trotzdem hatten die Handelsunternehmen "Genex", "Intershop" oder "Delikat" auch Luxusgüter im Angebot. Doch wer shoppen wollte, brauchte Westgeld.


Bild 2

Luxus war in der DDR von Staats wegen nicht vorgesehen. Trotzdem hatten die Handelsunternehmen "Genex", "Intershop" oder "Delikat" auch Luxusgüter im Angebot. Doch wer shoppen wollte, brauchte Westgeld.

Themen

    Details

    Luxus war in der DDR von Staats wegen nicht vorgesehen. Doch wenn es um Devisen ging, gab es Ausnahmen. „ZDF-History“ zeigt, wie im Osten manchmal Träume wahr wurden. Die Handelsunternehmen Genex, Intershop oder Delikat hatten in der DDR Güter für gehobene Ansprüche im Angebot. Ab Ende der 70er-Jahre gab es Autos, Häuser, Boote und sogar Reisen für DDR-Bürger.
    Doch wer shoppen wollte, brauchte Westgeld. Auch das romantische Dinner im Restaurant oder die Nacht im Interhotel waren mit Ostmark nicht zu haben. Wer hier speisen oder übernachten wollte, musste mit D-Mark, Dollar oder Pfund bezahlen. Die harte Währung wanderte dann direkt in die klammen Taschen der Regierung des Arbeiter- und Bauernstaats, die sich auch sonst einiges einfallen ließ, um an die begehrten Devisen zu kommen. Ob die „vollflächig verleimte Saunalux“-Kabine aus „nordischer Fichte“, der eigene Pool oder gleich das komplette Fertighaus, Modell FHE 106 - der Genex-Katalog ließ kaum Wünsche offen. Das DDR-Handelsunternehmen mit Sitz in der Schweiz bot zwar West-Ware an, die meisten Produkte aber stammten aus DDR-Produktion und waren ursprünglich für den Export ins kapitalistische Ausland gedacht. Paradoxerweise lieferte Genex seine Waren aber ins eigene Land - und das mit Gewinn. Denn die Artikel wurden günstig in der DDR hergestellt, aber zu hohen D-Mark-Preisen verkauft, zoll- und steuerfrei. Schlaue Abstauber ließen sich solche Luxusgüter von Westverwandten schenken, um sie für ein Vielfaches in der DDR weiterzuverkaufen. Wie es den DDR-Bürgern trotz Planwirtschaft mit einigen Tricks, viel Geduld oder dank großzügiger Spenden aus der Bundesrepublik gelang, in den Genuss von Luxuswaren zu kommen, davon erzählt die Dokumentation von Reinhard Joksch.

    Hinweis


    Top-Spielfilm am 21.04.

    Spielfilm

    3sat 22:30: Charade
    3sat
    22:30

    22:30:3sat Charade

    USA 1963

    3sat, 22:30-00:20 Uhr

    Als die Amerikanerin Regina „Reggie“ Lampert aus ihrem Urlaub nach Paris zurückkehrt, ist ihre Wohnung leer geräumt, und ihr Gatte ist weg. Nur eine Tasche ist von ihm zurückgeblieben. Ihr Mann hatte Geheimnisse. Dabei geht es um viel Geld, und mehrere Männer bedrängen Reggie. - Unterhaltsamer Hollywood-Klassiker mit Audrey Hepburn, Cary Grant und Walter Matthau. Bereits im Urlaub hatte...
    Charade
    09:15

    TVinfo
    X