Kriegsgefahr Taiwan - US-Allianz gegen China

Australien, 2023
bis 20:15
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250512193000
VPS 00:00

Machtdemonstration auf dem Ozean: Kriegsschiffe im Indopazifik


Bildauswahl:


Bild 1

Machtdemonstration auf dem Ozean: Kriegsschiffe im Indopazifik


Bild 2

Machtdemonstration am Himmel: Militärmaschinen bei einem Manöver im Norden Australiens, bei dem Piloten aus 17 Ländern teilnahmen.


Bild 3

Die Abhöranlage "Pine Gap" im australischen Outback wird von den USA und Australien gemeinsam betrieben.


Bild 4

Bei einem Planspiel spielen US-Militäranalysten verschiedene Kriegsszenarien durch.


Bild 5

Taiwans Hauptstadt Taipeh - China betrachtet die Insel als abtrünnige Provinz.


Bild 6

Angst vor dem großen Bruder: Panzersperren am Strand von Taiwan


Bild 7

Bei einem Planspiel spielen US-Militäranalysten verschiedene Kriegsszenarien durch.


Bild 8

Australische und US-amerikanische Soldaten üben gemeinsam für den Ernstfall.


Bild 9

Bereit zum Kampf: Die chinesische Volksbefreiungsarmee hat ihre Truppen zuletzt massiv aufgestockt.


Bild 10

Australien und die USA festigen ihr Bündnis gegen China.


Bild 11

Kriegsschiffe der chinesischen Marine bei einem Manöver in der Straße von Taiwan


Bild 12

Machtdemonstration im Indopazifik: chinesische U-Boote und Kriegsschiffe bei einem Manöver.

Themen

    Details

    Das Verhältnis zwischen China und den USA ist so schlecht wie seit den späten 1970er-Jahren nicht mehr. Experten gehen davon aus, dass ein Krieg um Taiwan nur noch eine Frage der Zeit ist. Australien kommt in diesem schwelenden Konflikt aufgrund seiner geopolitischen Lage eine Schlüsselrolle zu. Das Land gestattet den USA schon länger die Nutzung seiner militärischen Infrastruktur und hat zuletzt Milliarden in die Modernisierung seines Militärs gepumpt. Vor allem der Ausbau des gemeinsam mit den USA betriebenen Spionagezentrums „Pine Gap“ gilt als Leuchtturmprojekt der amerikanisch-australischen Zusammenarbeit - und als klares Signal an China, dass Down Under im Falle eines Krieges fest an der Seite der USA stünde. Dazu passt auch die jüngste Ankündigung der USA, sechs atomwaffenfähige B-52-Bomber in Darwin stationieren zu wollen. Die Zeichen stehen auf Eskalation. Doch wie würde ein chinesisch-amerikanischer Krieg um Taiwan vonstattengehen? Welche Folgen hätte ein Krieg für die Region? US-Militäranalysten haben sich dieser Frage angenommen und in einem militärischen Planspiel verschiedene Kriegsszenarien durchgespielt. Sie zeigen, welche Stärken und Schwächen die jeweiligen Opponenten hätten, welche Kriegsstrategien sie nutzen würden und welcher Ausgang zu erwarten wäre. Sie zeigen auch, dass es in einem solchen Konflikt auf allen Seiten nur Verlierer gäbe. Vor allem die taiwanische Zivilbevölkerung würde laut den Militäranalysten horrende Verluste erleiden. Ein Ende der Spannungen ist derzeit nicht absehbar. Im Gegenteil: China-Insider wie Victor Gao vom chinesischen regierungsnahen „Zentrum für China und Globalisierung“ lassen keinen Zweifel daran, dass die Atommacht China im Zweifel zum Äußersten bereit wäre.

    Hinweis



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Die Farben Chinas Stadt Land Kunst China - Die neue Weltmacht Duell der Supermächte - China und die USA in Zahlen
    Die Farben Chinas

    Grün - Zwischen Reisterrassen und Teebergen

    Stadt Land Kunst

    Taiwan / Rom / Baskenland

    China - Die neue Weltmacht

    Xi Jinping - Kampf um die Vorherrschaft

    Duell der Supermächte - China und die USA in Zahlen

    (Fr 9.5. 14:35 Uhr)

    (Do 15.5. 12:25 Uhr)

    (Mo 12.5. 21:05 Uhr)

    (Mo 12.5. 22:00 Uhr)

    TVinfo
    X