Seenland Österreich - Das Ausseerland

bis 16:35
Land und Leute
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250517154500
VPS 15:45

Lisa Zinnebner - Keramikerin.


Bildauswahl:


Bild 1

Lisa Zinnebner - Keramikerin.


Bild 2

Thomas Hönegger - Kapitän Grundlsee-Schifffahrt.


Bild 3

Narzissenhoheiten 2023 - Narzissenkönigin Michaela Ertlschweiger und Prinzessinnen Sophia Hellwig und Celin Pichler.


Bild 4

Peter Wach - Seidendrucker.


Bild 5

Peter Wach - Seidendrucker.


Bild 6

Wolfgang Müllegger - Künstler, Plättenbauer.

Themen

    Details

    Im Ausseerland hat jeder See seinen eigenen, besonderen Charakter. In den malerischen Gebirgstälern sind Brauchtum, Handwerk und Tradition bis heute fest verankert. Vom Loser Plateau aus präsentiert sich das Seen- und Bergpanorama des „Steirischen Salzkammerguts“ malerisch und lieblich: vom Altausseer See über den Grundlsee und den Toplitzsee bis zum Kammersee. Der Altausseer See liegt am Fuße des Loser. Spektakulär startet der Film per Tandem-Paragleiter vom Loser, gleitet über die Landschaft und landet in Fischerndorf. Dort ist die Keramikerin Lisa Zinnebner zu Hause. Wasser ist für sie ein wichtiges Element. Wenn sich aus dem Klumpen Ton eine Form ergibt, ist das für sie wie eine fast magische Meditation. Die traditionellen Flachboote im Salzkammergut, die „Plätten“, stehen auf der UNESCO-Weltkulturerbe-Liste. Ihren Bau kann man nur von einem Lehrer lernen, denn es gibt keine Pläne. Alles wird mündlich überliefert. Das Wasser des Altausseer Sees ist glasklar und hat Trinkwasserqualität. Andreas Mayer startet mit seinem Kajak in den Tag. Frühmorgens gleitet er über den See ans andere Ufer zu einer Quelle, wo er das Trinkwasser für den Tag holt. Andreas Mayer baut, repariert, verkauft und vermietet Instrumente im Herzen von Bad Aussee. Mandoline, Hackbrett, Zither, Cello und Kontrabass entstehen unter den kundigen Händen des Instrumentenbauers. In der Werkstatt von Christian Raich entstehen Unikate von sehr langer Lebensdauer, die oft über Generationen hinweg erfreuen - Lederhosen. Sie sind nicht nur Kleidungsstücke. Machart, Art des Leders und Ziernähte verraten Eingeweihten alles über den Träger und seinen Wohnort. Das Ausseerland ist traditionsreich und auch für Dirndln bekannt. Auch das seltene Handwerk des Seidendruckers gibt es dort noch zu entdecken. Peter Wach ist in einem typischen Holzhaus in Bad Aussee aufgewachsen. Schon als Kind ist er unter den Drucktischen durchgelaufen. Jetzt steht er selbst davor und zaubert nach dem Farbauftrag mithilfe von Druckplatten und Modeln aufwendige Muster auf Seidentücher. Im Frühling sind die Wiesen und Hänge im Ausseerland von duftenden, weiß blühenden Narzissen bedeckt. Viele Freiwillige helfen beim Pflücken der Narzissen für das beliebte Narzissenfest. Erst in der Nacht vor dem Fest werden die Figuren gesteckt. Für eine Figur werden bis zu 30.000 Narzissen benötigt. „Löwenmaul und Irisschwert“ lautet einer der Buchtitel von Schriftstellerin Barbara Frischmuth, die sich mit der Parallelwelt der Blumen literarisch beschäftigt. Die Filmemacherin Rosa Maria Plattner besucht die Ausseerin in ihrem Garten. Der Grundlsee ist der größte See der Steiermark und wird auch „Steirisches Meer“ genannt. Zum Rudern eignet er sich gut, denn es gibt dort wenig oder gar keinen Wind. Rosa Maria Plattner geht auch dem Mythos Toplitzsee auf den Grund. In der Fischerhütte gibt es nicht nur die besten Forellen - vom Gastwirt der Fischerhütte, Albrecht Syen, höchstpersönlich zubereitet -, sondern auch so manche Geschichte des Zeitzeugen rund um den See und seine Schätze. Zu guter Letzt improvisiert der Musiker Sebastian Rastl auf seinem Kontrabass in der mythischen Landschaft des Toplitzsees.

    Hinweis

    Personen

    von:Rosa Maria Plattner

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 17.05.

    Spielfilm

    ARD - Das Erste 01:30: So viel Zeit
    ARD - Das Erste
    01:30

    01:30:ARD - Das Erste So viel Zeit

    Deutschland 2018

    ARD - Das Erste, 01:30-03:03 Uhr

    Jeder Tag zählt! Was nach einem abgedroschenen Kalenderspruch klingt, wird für den Musiklehrer Rainer unfreiwillig zum Lebensmotto. Durch den Kopf des Mittfünfzigers frisst sich ein Gehirntumor und gibt ihm bestenfalls noch ein Jahr. Die Bestandsaufnahme seines bisherigen Daseins fällt wenig berauschend aus: Bei seiner Ex-Frau Brigitte gibt es kein Zurück, für seinen Sohn Daniel ist er...
    So viel Zeit
    00:50
    20:15

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Antarktika Häuser der Kunst Wildes Deutschland Leben an der Nordsee
    Antarktika

    Die Verwandlung des weißen Kontinents

    Häuser der Kunst

    Montreux: Ein Casino schreibt Musikgeschichte

    Wildes Deutschland

    Der Bodensee

    Leben an der Nordsee

    Deutschlands wilde Küste

    (Do 15.5. 13:20 Uhr)

    (So 18.5. 09:40 Uhr)

    (So 18.5. 21:00 Uhr)

    (Fr 30.5. 16:05 Uhr)

    TVinfo
    X