Im Namen der Sicherheit

Neue Demos, neue Polizeigewalt (Frankreich, 2022)
Folge 1

bis 02:05
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250528010500
VPS 00:00

Übersicht

Polizeigewalt nimmt überall auf der Welt zu. Ob bei den Gelbwestenprotesten in Frankreich oder Klimaprotesten in Deutschland - Medienberichte zeigen immer öfter Zusammenstöße von Bürgern mit der Polizei. Bilder von verletzten Personen machen Schlagzeilen. Als könnte die Polizei Demonstrierenden nur noch mit Einschüchterung und Gewalt Herr werden.
Welche politischen Veränderungen lassen sich an diesen Entwicklungen ablesen? Wie hat sich die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung verändert?

Themen

    Details

    Während der Gelbwestenproteste standen Demonstrierende in Paris erstmals gepanzerten Fahrzeugen gegenüber - ein Zeichen für die zunehmende Militarisierung der Polizei. Das Phänomen spiegelt Entwicklungen auf der ganzen Welt wider, so zum Beispiel bei Klimaschutzprotesten in Deutschland, Black-Lives-Matter-Demonstrationen in den USA oder den sozialen Unruhen der El-estallido-Bewegung in Chile. Wie konnte aus der polizeilichen Aufgabe, die Massen zu kontrollieren, mit dem Ziel, sie zu schützen, eine beinahe kriegerische Konfrontation werden? Die Dokumentation, die im Laufe von drei Jahren entstand, geht dieser Frage nach. Sie zeigt gewaltsame Proteste in Frankreich, Deutschland und den USA sowie Interviews mit Verantwortlichen der Polizei. Dass der gesellschaftliche Protest zunehmend Züge von teils gewaltsamen Konfrontationen annimmt, ist eine bedrohliche Zuspitzung für die Freiheitsrechte.

    Hinweis

    Synchronfassung, Audiodeskription

    Personen

    Regie:Paul Moreira


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal Die glorreichen 10 Morlock Motors - Das Team Grizzy & die Lemminge
    Systemfehler: Der Cum-Ex SkandalDie glorreichen 10

    Die kolossalsten Konfrontationen der Geschichte

    Morlock Motors - Das TeamGrizzy & die Lemminge

    1 + 1 = 1

    (Mi 16.4. 20:15 Uhr)

    (Do 24.4. 01:30 Uhr)

    (Fr 11.4. 00:55 Uhr)

    (Mi 16.4. 09:35 Uhr)

    TVinfo
    X