In Frankreich kümmern sich ehrenamtliche Vereine darum, die Erinnerung an die Maginot-Linie wachzuhalten. In Nachstellungen versuchen sie den Alltag der Soldaten nachzuempfinden.
In Frankreich kümmern sich ehrenamtliche Vereine darum, die Erinnerung an die Maginot-Linie wachzuhalten. In Nachstellungen versuchen sie den Alltag der Soldaten nachzuempfinden.
In einigen Bunkern verzierten Soldaten die tristen Betonwände unter Tage mit Wandmalereien.
An der französisch-italienischen Grenze sind die Befestigungsanlagen so auf den Bergkuppen platziert, dass sie die Grenzregion im Kreuzfeuer verteidigen konnten.
Wehrmachtssoldaten an einem beschädigten Bunker der Maginot-Linie
In den Wäldern Lothringens, nahe der deutsch-französischen Grenze, findet man noch heute verfallene Befestigungsanlagen der Maginot-Linie.
Der französische Kriegsminister André Maginot propagierte den Bau der Verteidigungslinie, die nach ihm benannt wurde. (Aufnahme aus dem Jahr 1924)
Bunker der Maginot-Linie entlang der deutsch-französischen Grenze
Durch die großen Bunkeranlagen ziehen sich kilometerlange Gänge.
Die Maginot-Linie ist eine der größten Verteidigungslinien der Welt. Sie sollte Frankreichs Grenze von der Nordsee bis zum Mittelmeer schützen.
Regie: | Grit Lederer |