Vertreibung - Odsun: Das Sudetenland

bis 22:55
Zeitgeschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250610221000
VPS 00:00

Themen

    Details

    Sie lebten jahrhundertelang als Nachbarn friedlich zusammen: Tschechen und Sudetendeutsche. Doch die deutsche Gewaltherrschaft, der Zweite Weltkrieg und die Vertreibung - sie heißt auf Tschechisch „Odsun“/Abzug - zerstörten die Welt, wie sie sie kannten, für immer. Rund drei Millionen Sudetendeutsche mussten nach 1945 ihre Heimat verlassen.Tschechen und Deutsche schauen nun erstmals gemeinsam zurück. Wie steht es um die Versöhnung von Tschechen und Deutschen? Wie normal kann das Verhältnis zwischen den europäischen Nachbarn Tschechien und Deutschland angesichts der Vertreibung und ihrer Vorgeschichte sein?Lange Zeit hatte jedes Land sein eignes Narrativ der Geschichte - eine „getrennte“ Erinnerung auf die Ereignisse von 1918 bis heute. Die zweiteilige Dokumentation bemüht sich erstmals um eine gemeinsame Aufarbeitung im Sinne einer europäischen Erinnerungskultur.Tschechen und Slowaken haben sich dem Thema Vertreibung, dem Odsun, erst spät gestellt. Lange Zeit war es ein Tabu. Bis heute sind die Bedeutung des ehemaligen Präsidenten Edvard Benes und der sogenannten Benes-Dekrete, die die Deutschen 1945 enteigneten und entrechteten, umstritten. Erst jetzt wagt eine junge Generation von Tschechen, wie die Gruppe „Antikomplex“, eine kritische Reflexion der tschechischen Nachkriegsgeschichte. Sie thematisierten, dass auch die tschechische Seite mit der Vertreibung etwas verloren hat. Mehr als 1.000 verschwundene Siedlungen in den ehemaligen Sudetengebieten, vor allem im Erzgebirge, zeugen davon.Die internationale Koproduktion „Vertreibung - Odsun: Das Sudetenland“ lässt deutsche, tschechische und österreichische Zeitzeugen zu Wort kommen, besucht mit ihnen zum Teil erstmals seit 1945 Orte des Geschehens. Neben den Zeitzeugen kommen die tschechische Schriftstellerin Katerina Tucková oder Petr Miksícek - einer der Mitbegründer der Gruppe „Antikomplex“ - zu Wort. Historiker aus beiden Ländern geben einen Einblick in den Stand der Aufarbeitung.Das tschechisch-deutsche Autoren-Duo Vít Polácek und Matthias Schmidt hat einen Film erarbeitet, der emotional, ungeschönt und dennoch versöhnlich von einem schwierigen Kapitel der europäischen Geschichte erzählt. Das Projekt ist eine internationale Koproduktion von LOOKSfilm, dem Mitteldeutschen Rundfunk , Ceská televize und dem ORF in Zusammenarbeit mit Arte. Gefördert wurde es von der Mitteldeutschen Medienförderung, Creative Europe Media und dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.Der zweite Teil der Dokumentation schlägt einen Bogen von den sogenannten wilden Vertreibungen unmittelbar nach Kriegsende bis ins Heute.Die Schriftstellerin Katerina Tucková hat sich in ihrem Roman „Gerta“ mit dem „Todesmarsch von Brünn“ beschäftigt. Am 1. Juni 1945 werden dabei 27.000 deutschsprachige Einwohner aus der Stadt getrieben. Bis heute ist nicht geklärt, wie viele Menschen diesen mehr als 50 Kilometer langen Fußmarsch nicht überlebt haben. Leo Zahel ist einer dieser Überlebenden. Der heute in Wien lebende Zahel erinnert sich an den Marsch, aber auch daran, dass sich die Stadt Brünn/Brno 2015 bei allen Opfern dieser Jahre entschuldigt hat, auch bei den Deutschen. Das Thema Vertreibung ist dennoch bis heute nicht abgeschlossen, nicht vollständig aufgearbeitet.Fast alle Zeitzeugen wünschen sich eine Versöhnung von Tschechen und Deutschen, ganz erreicht ist sie noch nicht. Petr Miksícek sagt: „Es ist nicht so, dass alles rosig wäre. Wir müssen stärker sein als die Stimmen aus dem Grab, die dagegen kämpfen, was wir an Orten wir Königsmühle machen.“

    Hinweis

    Gebärde online, Audiodeskription

    Personen

    von:Matthias Schmidt, Vít Polácek


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    37°Leben Unter Deutschen - Zwangsarbeit im NS-Staat Kinder der Flucht Die neue Looney Tunes Show
    37°Leben

    Russlanddeutsche - zerrissene Communitys

    Unter Deutschen - Zwangsarbeit im NS-Staat

    Verlorene Jugend

    Kinder der FluchtDie neue Looney Tunes Show

    Mein Nachbar vom Mars / Die tasmanische Waldfee

    (So 27.4. 09:03 Uhr)

    (Di 6.5. 22:10 Uhr)

    (Mo 5.5. 00:30 Uhr)

    (Fr 2.5. 15:50 Uhr)

    TVinfo
    X