Die Manns - Ein Jahrhundertroman

bis 01:05
Familiensaga
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250609232000
VPS 00:00

Themen

    Details

    Teil 3 spielt in den Jahren 1942 bis 1955: Die Manns, Thomas und Katia sowie Bruder Heinrich und seine unglückliche Frau Nelly, leben im kalifornischen Exil. Das Interesse Amerikas an dem prominentesten Vertreter des „anderen Deutschland“ ist ungebrochen; vor großem Publikum hält er Reden gegen den Faschismus und über den Sieg der Demokratie. Den Eintritt Amerikas in den Krieg begrüßen Thomas und Heinrich gleichermaßen und verbinden damit die Hoffnung auf ein baldiges Ende des nationalsozialistischen Regimes, auch wenn dabei die Bombardierung der geliebten Heimat in Kauf genommen werden muss. Heinrich und seine Frau Nelly hängen finanziell weitgehend von Thomas Mann ab - für den älteren Bruder, dem in den USA kein Erfolg beschieden ist, ein demütigendes Leben. Nelly betäubt ihren Kummer über die ihr ausweglos erscheinende Situation mit Alkohol. Im Dezember 1944 nimmt sie sich mit einer Überdosis Schlaftabletten das Leben. Einsam und verbittert bleibt Heinrich zurück. Klaus Mann lebt weiterhin in New York. Seine Exilzeitschrift „Decision“ verkauft sich nicht. Nach Abschluss seiner Memoiren „The Turning Point“ bewirbt er sich bei der Army - für Klaus ein letzter Fluchtweg aus der persönlichen Misere. Nach einer Ausbildung in einem amerikanischen Camp wird er 1944 an die Front nach Italien entsandt, wo er Flugblätter für deutsche Soldaten schreibt, Lautsprecherkampagnen im Kriegsgebiet organisiert und deutsche Gefangene verhört. Seit 1942 arbeitet Thomas Mann an seinem neuen Roman „Doktor Faustus“ - die Geschichte eines Künstlers, der einen Pakt mit dem Teufel schließt. Er bekommt Kraft und Genie für große Schöpfungen und bezahlt dafür mit seiner Seele. Der Teufel fordert als Preis ein kaltes Leben ohne Liebe. Parallelen zum künstlerischen Selbstverständnis des „Zauberers“ Thomas Mann sind unübersehbar. Woche für Woche, Jahr für Jahr gibt Thomas Mann seine Niederschriften an die junge jüdische Sekretärin Hilde Kahn-Reach, die mit verliebten Augen auf den berühmten Schriftsteller blickt. Der von Thomas vergötterte Enkel Frido, der auf seinen Wunsch längere Zeit bei den Großeltern in Pacific Palisades wohnt, wird im „Doktor Faustus“ zum Vorbild für die Figur Echo. Als Teil des Teufelspaktes lässt Thomas das Kind im Roman jämmerlich zugrunde gehen. Dieser „Mord“ bewirkt in Thomas Mann ein Schuldgefühl, das ihn krank macht ... Mai 1945 - Kapitulation und Kriegsende. Hitler und Goebbels haben Selbstmord begangen. Reichsmarschall Göring, der prominenteste Gefangene der Alliierten, wird in Salzburg der Auslandspresse vorgeführt. Einer der Reporter vor Ort ist Klaus Mann. Klaus fährt weiter nach München. Die Stadt seiner Kindheit und Jugend liegt in Trümmern; das Elternhaus ist halb zerbombt. Resigniert muss Klaus feststellen, dass es hier keine Heimat mehr für ihn gibt und dass keiner auf die Exilierten gewartet hat. In Kalifornien ist der 70-jährige Thomas schwer erkrankt. Die Diagnose: ein Tumor im rechten Lungenflügel. Er wird zu einem Spezialisten nach Chicago gebracht - von Elisabeth und Katia, die ihren geliebten Thomas nicht leiden sehen wollen. In Chicago gelingt die risikoreiche Krebsoperation. Thomas` unbedingter Wille, den „Doktor Faustus“ zu beenden, trägt zur raschen Genesung bei. Das Wort Krebs durfte im Haus nicht ausgesprochen werden. Nach Kriegsende sind Erikas lecture tours nicht mehr gefragt. Ihr fehlen Aufgaben und Einkünfte. Sie entschließt sich, ihr Wirken in der Öffentlichkeit aufzugeben und zur Assistentin, Beraterin und Begleiterin des berühmten Vaters zu werden. Doch mit einem Leben im Schatten des Vaters kann sie sich innerlich nicht abfinden. 1949 bricht Thomas Mann zu seiner ersten Europareise nach dem Krieg auf. Dabei besucht er auch Deutschland. In Frankfurt nimmt er den Goethepreis entgegen; in der „Ostzone“ ist er Ehrengast bei den Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag Goethes in Weimar. Während Thomas, Katia und Erika durch Europa reisen, nimmt sich Klaus nach einer Reihe bereits missglückter Selbstmordversuche in Cannes das Leben.

    Hinweis

    Personen

    Schauspieler:
    Rolle
    Thomas Mann
    Katia Mann
    Heinrich Mann
    Nelly Kröger (Mann)
    Erika Mann (18 - 54 Jahre)
    Klaus Mann (17 - 43 Jahre)
    Angelus Gottfried Mann (ab 15 Jahre)
    Monika Mann(16 - 43 Jahre)
    Elisabeth Mann (15 - 35 Jahre)
    Michael Mann (15 - 44 Jahre)
    Regie:Heinrich Breloer
    Drehbuch:Heinrich Breloer, Horst Königstein
    Kamera:Gernot Roll
    Musik:Hans P. Ströer


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Der kleine und der große Klaus Die Bergretter Familie Dr. Kleist Der Trödeltrupp - Das Geld liegt im Keller
    Der kleine und der große KlausDie Bergretter

    Giftiges Erbe (2)

    Familie Dr. Kleist

    Der Schläfer

    Der Trödeltrupp - Das Geld liegt im Keller

    Wir wollen die Vergangenheit hinter uns lassen und neu anfangen! - Teil 1 / Wir wollen endlich in mein Elternhaus ziehen! Vorher muss der Trödel aber raus!

    (Do 1.5. 14:15 Uhr)

    (Fr 2.5. 01:05 Uhr)

    (Mi 7.5. 14:10 Uhr)

    (Mi 30.4. 07:00 Uhr)

    TVinfo
    X