Der Regenwald Borneos ist ein Hotspot der biologischen Vielfalt: Hier leben geschätzt 15.000 Pflanzenarten.
Bildauswahl:

Der Regenwald Borneos ist ein Hotspot der biologischen Vielfalt: Hier leben geschätzt 15.000 Pflanzenarten.

Praktisch jede größere Tierart auf Borneo ist bedroht. Im Bundesstaat Sabah ist der Bestand an Orang-Utans in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch "gesunken".

Große Teile Borneos sind mit Ölpalmen bedeckt, die der Natur den Platz nehmen.

Bäume auf dem Boot: unterwegs zum Wiederanpflanzen von Regenwald
Übersicht
Ob Wälder oder Flüsse, Korallenriffe oder Moore: Die artenreichsten Lebensräume unseres Planeten sind durch den Klimawandel, Artenschwund und Übernutzung durch den Menschen bedroht. Die Filmreihe zeigt, dass man nicht resignieren muss, sondern der Zerstörung etwas entgegensetzen kann.
In den Tropen werden noch immer Regenwälder abgeholzt, um Holz oder Weide- und
Ackerflächen zu gewinnen. Vor allem die Ölpalmplantagen zerstören riesige Gebiete, denn Palmöl ist ein weltweit begehrter Rohstoff. Die Insel
Borneo hat auf diese Weise bereits die Hälfte ihres Regenwaldes verloren. Doch es findet ein Umdenken statt. Der malaysische Bundesstaat Sabah im Nordosten Borneos hat beschlossen, Palmöl nur noch umweltfreundlich und ohne weitere Abholzungen zu produzieren. Regenwald soll neu angepflanzt werden und Tieren den dringend benötigten Lebensraum zurückbringen. Kann das gelingen?
Themen
Details
Die südostasiatische Insel Borneo ist eine Schatzkammer der Artenvielfalt: Während in deutschen Wäldern rund 90 Baumarten leben, gedeihen in den Regenwäldern Borneos bis zu 1.200 Arten auf einem halben Quadratkilometer. Auch die Zahl der Tierarten ist enorm, und jedes
Jahr werden neue entdeckt.
Mitte des vergangenen Jahrhunderts begann allerdings eine beispiellose Vernichtung: Um Holz zu gewinnen und Ackerflächen anzulegen, entwaldete man riesige Gebiete. In manchen Jahren exportierte Borneo mehr Holz als Afrika und Südamerika zusammen. Mit dem Beginn des Palmölbooms nahm die Zerstörung noch zu.
Mit der Vernichtung ihres Lebensraumes verschwanden viele Tiere. Das kleine Borneo-Nashorn starb in Malaysia aus, Tiere wie Nasenaffen, Zwergelefanten und Orang-Utans sind stark bedroht.
Der malaysische Bundesstaat Sabah in Nordosten Borneos hat sich für ein Umdenken entschieden. Die berüchtigten Palmölplantagen, denen in den Tropen riesige Urwälder zum Opfer fallen, dürfen nur noch nachhaltig und ohne weitere Waldvernichtung betrieben werden. Rund ein Drittel Sabahs steht bald unter Naturschutz.
Die Menschen in Sabah wollen den Regenwald zurück. Regenwaldbäume werden neu angepflanzt, grüne Korridore aus Bäumen sollen ursprüngliche, aber zerstückelte Waldgebiete verbinden und schaffen neue Lebensräume für seltene Tiere.
Der Wald, der auf diese Weise entsteht, wird lange brauchen, bis er wieder das wird, was er mal war: Regenwald. Aber schon jetzt zieht man neue Erkenntnisse aus der Aufforstung und Renaturierung.
Hinweis
Online verfügbar von 17/07/2025 bis 16/10/2025
Personen
Regie: | Lara Ariffin, Ulf Marquardt |
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 18.07.
Spielfilm
Amerika, 1964. Im US-Bundesstaat Mississippi kämpft die schwarze Bevölkerung mit zunehmendem Erfolg für die Gleichberechtigung. Dann verschwinden drei der Bürgerrechtler.
Es sind die führenden Köpfe der Bürgerrechtsbewegung, zwei Weiße und ein Schwarzer. Und es besteht kaum ein Zweifel daran, dass die drei von fanatischen Anhängern des rassistischen Ku-Klux-Klan ermordet wurden - nur...
Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses