Übersicht
Der Berner Polizeiwachtmeister Studer feiert im Wirtshaus einer alten Freundin die Hochzeit seiner Tochter. Als zu später Stunde vor der Gaststube ein Mord geschieht, übernimmt er die Ermittlungen. Starker erster Auftritt von Hans Heinz Moser in der Rolle von Glausers grüblerischem Ermittler Studer.
Themen
Details
Die Geschichte spielt während der Weltwirtschaftkrise in den 1930er-
Jahren. Die Tochter des Berner Wachtmeisters Studer hat den Thurgauer Polizisten Albert Guhl geheiratet. Nach der Trauung in Arbon unternimmt die Hochzeitsgesellschaft eine Kutschenfahrt nach Schwarzenstein im Kanton Appenzell. Anni Rechsteiner , eine Schulfreundin von Studer, bewirtschaftet dort das
Hotel Zum Hirschen. Ihr Mann Karl liegt seit Langem mit Knochentuberkulose im Bett. Das fröhliche Hochzeitsessen wird zu später Stunde jäh unterbrochen: Jean Stieger , ein Gast des Hotels und Angestellter der Maklerfirma Krock & Co., wird ermordet hinter dem Hotel aufgefunden.
Studer schickt die Familie nach Hause und beginnt zusammen mit dem frischgebackenen Schwiegersohn mit der Untersuchung des Mordes. Am nächsten Morgen übernehmen die zuständigen Behörden den Fall und verhaften aufgrund von eindeutigen Indizien den vermeintlichen Täter, den ortsansässigen Velomechaniker Ernst Graf . Studer spürt aber, dass die wahren Hintergründe für den Mord in der wirtschaftlichen Rezession zu suchen sind. Mit unbeirrbarem Instinkt und unkonventionellen Methoden geht der Kriminalist den merkwürdigen Geschäften der Firma Krock & Co. auf den Grund und stösst schon bald auf die Spur des wirklichen Mörders.
Der Schweizer
Autor Friedrich Glauser starb 1938 im Alter von 42 Jahren. Zeit seines Lebens ein gesellschaftlicher Aussenseiter blieb Glauser auch als Autor der Öffentlichkeit nahezu unbekannt. Erst in den 1970er-Jahren begann man sich für die Werke eines der grössten Schweizer Dichter und für sein abenteuerliches Leben zu interessieren. Ein breiteres Publikum entdeckte Glauser als feinfühligen und scharfen Beobachter seiner Landsleute und seiner Umwelt. Im Arche Verlag erschien eine Werkausgabe, und Film- und Fernsehgesellschaften bemühten sich um die Stoffrechte der Romane.
Während Glauser lange unbekannt blieb, wurde die von ihm erfundene Figur des Wachtmeisters Studer vor allem durch die Verfilmung des gleichnamigen Romans aus dem Jahr 1939 populär. Der bodenständige Polizeiwachtmeister spielt jedoch auch in anderen Romanen und Erzählungen Glausers eine wichtige Rolle.
Ende der 1970er-Jahre produzierte das Schweizer Fernsehen zusammen mit dem deutschen Südwestfunk drei Fernsehfilme nach Glauser-Romanen. Als Auftakt entstand 1976 «Krock & Co.». Gedreht wurde der mit Schweizer Darstellern besetzte Film an Originalschauplätzen in Wald im Appenzellischen. Für die Hauptrolle des Wachtmeisters Studer wurde der Berner Schauspieler Hans Heinz Moser verpflichtet, der dem Studer ähnlich markante Züge verlieh wie vor ihm schon der grosse Schweizer Volksschauspieler Heinrich Gretler.
Hinweis
[Sprachenn: schweizerdeutsch / deutsch]
Personen
Schauspieler: Rolle | Wachtmeister Studer Anni Rechsteiner Karl Rechsteiner Albert Guhl Joachim Krock Hedy Berlinger Martha Loppacher Ernst Graf Jean Stieger Schläpfer Pfarrer Dr. Salvisberg Johannes Küng |
Regie: | Rainer Wolffhardt |
Drehbuch: | Helmut Pigge |
Kamera: | Joseph Vilsmaier |
Musik: | Bernd Breit |
Top-Spielfilm am 12.07.
Spielfilm
Geheimagent 007 James Bond wird von London nach Jamaika entsandt, um das mysteriöse Verschwinden eines Mitarbeiters des britischen Geheimdienstes aufzuklären. Dort gerät er in ein gefährliches Abenteuer, als er dem geheimnisvollen Dr. No nachspürt, der mit seiner Organisation von einer atomtechnisch hochgerüsteten Karibikinsel aus die amerikanischen Raketenstarts in Cap Canaveral zu stören...
James Bond 007 jagt Dr. No