Im Bild: Schauspielerin Katharina Stemberger erinnert sich an die Atomkraft-Diskussion 1978.
Im Bild: Schauspielerin Katharina Stemberger erinnert sich an die Atomkraft-Diskussion 1978.
Im Bild: Nicht nur in Zwentendorf: Asta und Norbert Krejci kämpften gegen das noch größere, geplante Kernkraftwerk in St. Pantaleon-Erla.
Im Bild: Auch Kabarettprogramme wie "Man wird ja noch fragen dürfen" mit Erwin Steinhauer und Lukas Resetarits machen das Kernkraftwerk zum Thema.
Im Bild: Zeitzeugin Hannelore Pichler erinnert sich an die "Mütter gegen Atomenergie".
Im Bild: Das knappe Nein der Volksabstimmung macht Schlagzeilen.
Im Bild: Demonstration gegen das geplante Kernkraftwerk in St. Pantaleon-Erla.
Im Bild: Innenminister Erwin Lanc verkündet am 5.11.1978 das knappe Ergebnis der Volksabstimmung.
Im Bild: Sogar Edmund "Mundl" Sackbauer wird in "Ein echter Wiener geht nicht unter" mit dem Bau des Kernkraftwerks konfrontiert.
Im Bild: Errichtung des Kernkraftwerks in Zwentendorf an der Donau.
zeit.geschichte
Im Bild: Heinz Fischer, 1978 SPÖ Klubobmann, beriet Bruno Kreisky bei der Umsetzung der Volksabstimmung.
Im Bild: Atomkraft-Gegner Peter Weish im Interview.
Im Bild: Für Bundeskanzler Bruno Kreisky wird das Ergebnis der Volksabstimmung 1978 zur Rücktrittsfrage.
Im Bild: Das Gebäude des Kernkraftwerks steht bis heute in Zwentendorf an der Donau und ist für Besucher*innen zugänglich.
Im Bild: Sänger und Musiker Willi Resetarits war mit seiner Band "Schmetterlinge" Teil der Anti-Atomkraft-Bewegung.
Im Bild: Demonstration gegen die Inbetriebnahme des Kernkraftwerks.
Regie: | Maria Seifert |
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ORF 3 | Mo 21.7. | 00:05 | Schicksalstage Österreichs Die Zwentendorf-Volksabstimmung | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
James Bond: From Russia with Love, Großbritannien 1963
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine