Übersicht
Jessica und Olaf haben sich gegen eine Zusammenarbeit mit dem Jugendamt entschieden und werden ohne ihren Sohn Josh leben. Dieter wiederum hat sowohl beruflich als auch privat Probleme, während Mike und Farina dringend ein Auto brauchen.
Themen
Details
In Hamburg-Barmbek ist die Rückführung von Jessicas (38) und Olafs (53) Sohn endgültig vom Tisch. Das Paar hatte das Kind zwischenzeitlich schon einmal zur Adoption freigegeben und die Zusammenarbeit mit einer Familienpsychologin abgelehnt. Am Ende haben sich Jessica und Olaf aus freien Stücken gegen eine Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und somit für ein Leben ohne ihren Sohn entschieden. Wie die beiden mit diesem Schritt klarkommen? In Gelsenkirchen-Horst wiederum gibt es ein Wiedersehen mit Dieter. Bei dem 48-Jährigen ist heute großes Ausmisten angesagt. Außerdem gibt es in seinem Leben weitere Neuigkeiten, die leider nicht der positiven Art sind: Sowohl auf seiner Arbeit als auch privat läuft es gerade nicht ganz rund bei dem gebürtigen Aachener. In Witten im Ruhrgebiet ist Farinas (37) Ehemann Mike (45) derweil mit der Anschaffung eines neuen Autos für seine vierköpfige Familie beschäftigt. Doch finanziell haben die Geringverdiener wenig Spielraum. Heute geht es zum Autohändler. Ob er dort ein gutes Angebot bekommen wird? In Bremen ist Sabrina unterdessen allein unterwegs. Genauso fühlt sich die Geringverdienerin im Augenblick auch, obwohl sie bei ihrem Freund wohnt. Momentan sucht die 40-Jährige wieder eine eigene Wohnung, genauso wie ihr Ex-Freund Mario. Das ehemalige Liebespaar hat nach der Trennung ein gegenseitiges Näherungsverbot erwirkt. Doch zuletzt nahmen beide wieder Kontakt miteinander auf, denn Sabrina leidet unter der Trennung. Ob es wieder Hoffnung für eine gemeinsame Zukunft gibt?
Hinweis
Die Sozial-Reportage „Hartz, Rot, Gold“ begleitet verschiedene Menschen, die in zwei der ärmsten Regionen Deutschlands leben: dem Ruhrgebiet und dem „Zwei-Städte-Staat“ Bremen-Bremerhaven. Die Menschen hier haben eines gemeinsam: Sie leben dort, wo die Wenigsten einen festen Job haben und damit oft jeden Cent zweimal umdrehen müssen.[Bild: 16:9]
Top-Spielfilm am 08.07.
Spielfilm
Sinjar, Nordirak, 2014: Hanifa, eine junge Frau, überlebt wie durch ein Wunder den Angriff der Terrororganisation Islamischer Staat auf die religiöse und ethnische Minderheit der Jesiden. Sie entkommt, aber ihre fünf jüngeren Schwestern werden alle entführt und versklavt. In „Die Engel von Sinjar“ folgt die renommierte Dokumentarfilmemacherin Hanna Polak der Jesidin Hanifa, die mit aller...
Die Engel von Sinjar