Marie Curie

Frau, Mutter, Forscherin (2016)
Folge 3

bis 20:00
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20250806193000
VPS 19:30

Übersicht

Marie Curie (7.11.1867-4.7.1934) war eine außergewöhnliche Person, hat als Physikerin, Polin, Frau, Mutter und Nobelpreisträgerin tiefe Spuren in der Wissenschaftswelt hinterlassen. Noch heute beeindruckt sie mit ihren wissenschaftlichen Erkenntnissen, ihrem unermüdlichen Einsatz für Forschung und Gesellschaft sowie ihrem starken und zielstrebigen Charakter.

Themen

    Details

    USA 1921. Präsident Warren Harding überreicht Marie Curie feierlich 1 Gramm Radium. Ein Triumph für die außergewöhnliche Wissenschaftlerin. Doch wie hat es das einst arme Mädchen aus Polen bis ins Weiße Haus geschafft? Und wie konnte sie in einer Zeit, in der Frauen noch gern als „Schmuckstücke“ präsentiert wurden, ein so selbstbestimmtes Leben führen? Die dritte Folge der Serie porträtiert Marie Curie in ihrer Rolle als Frau, Mutter und Forscherin. Wie sah sie sich selbst? Wie ging sie mit gesellschaftlichen Rollenbildern um? Ihre Lebensgemeinschaft mit Pierre Curie steht dabei besonders im Fokus. Als Ehemann war er nicht nur ihr Partner, sondern außerdem ihr engster Arbeitskollege und Türöffner in die Welt der Wissenschaft. Doch auch nach seinem tragischen und plötzlichen Tod konnte sich Marie Curie beruflich wie privat eigenständig behaupten. Die Folge blickt auf ihren Weg zurück ins Leben und die Wissenschaft, auf die Beziehung zu ihren beiden Töchtern Irène und Eve sowie ihr Schicksalsjahr 1911 voller Höhepunkte und Niederlagen. Marie Curie gilt heute oft als Vorbild für eine erfolgreiche Frauenkarriere. Doch wie stand sie selbst zu den um 1900 europaweit aufkommenden feministischen Bewegungen?

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X