Ich kaufe, also bin ich · Kann es guten Konsum geben?

2024
bis 21:50
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20250806210000
VPS 21:00

Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss und mit welchen Auswirkungen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Im Bild: Veronika Pfeiffer-Gössweiner von der Textilweberei Herka im Interview.


Bildauswahl:


Bild 1

Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss und mit welchen Auswirkungen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Im Bild: Veronika Pfeiffer-Gössweiner von der Textilweberei Herka im Interview.


Bild 2

Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss und mit welchen Auswirkungen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Im Bild: Verhaltensbiologe Gregor Fauma im Interview.


Bild 3

Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss und mit welchen Auswirkungen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Im Bild: Claudia Kneissl, die Geschäftsführerin des Second Hand Ladens und Sozialprojektes LOK Couture im Interview.


Bild 4

Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss und mit welchen Auswirkungen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Im Bild: Spindeln der Musikerin und DIY-Kleidungsmacherin Johanna Carter.


Bild 5

Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss und mit welchen Auswirkungen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Im Bild: Musikerin und DIY-Kleidungsmacherin Johanna Carter beim Färben von Wolle.


Bild 6

Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss und mit welchen Auswirkungen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Im Bild: Der Altwarenladen der Müllentsorger MA48, der Tandler.


Bild 7

Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss und mit welchen Auswirkungen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Im Bild: Claudia Kneissl, die Geschäftsführerin des Second Hand Ladens und Sozialprojektes LOK Couture im Interview.


Bild 8

Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss und mit welchen Auswirkungen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Im Bild: Unverpackt-Laden in Wieselburg.


Bild 9

Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss und mit welchen Auswirkungen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Im Bild: Musikerin und DIY-Kleidungsmacherin Johanna Carter im Interview, sie färbt, spinnt, webt und strickt all ihre Kleidung selbst.


Bild 10

Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss und mit welchen Auswirkungen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Im Bild: Autorin und Konsumkritikerin Nunu Kaller im Interview im MA 48 Tandler.


Bild 11

Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss und mit welchen Auswirkungen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Im Bild: Die Textilweberei Herka im Waldviertel.


Bild 12

Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss und mit welchen Auswirkungen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Im Bild: Niko Paech spricht sich im Interview für einen Systemwandel hin zu einer "Postwachstumsökonomie" aus.


Bild 13

Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss und mit welchen Auswirkungen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Im Bild: Alexandra Gruber, die Geschäftsführerin der Tafel im Interview.

Übersicht

Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss und mit welchen Auswirkungen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Globalisierte Warenwirtschaft, Wegwerfgesellschaft, Fast Fashion, Überkonsum. Das alles sind Schlagworte, die wir schon einmal gehört haben. Aber was steckt dahinter und was können wir als Konsument*innen tun für einen „besseren Konsum“?

Themen

    Details

    Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss und mit welchen Auswirkungen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Globalisierte Warenwirtschaft, Wegwerfgesellschaft, Fast Fashion, Überkonsum. Das alles sind Schlagworte, die wir schon einmal gehört haben. Aber was steckt dahinter und was können wir als Konsument*innen tun für einen „besseren Konsum“? Und gibt es den überhaupt? Ungeachtet der Krisen der letzten Jahre steigen die Konsumausgaben in den westlichen Industriestaaten. Auch für das Jahr 2024 sieht die Prognose einen Anstieg vorher. Kleidung, Technik, Kosmetik, Nahrung - Dinge, die wir zum Leben brauchen. Aber 15 verschiedene Erdbeerjoghurts im Supermarktregal oder Jeans um 5,99 Euro - ist das wirklich nötig? Und was macht dieses Überangebot, das einem Kauf-Gebot gleichkommt, mit uns Konsumenten? Regisseurin Heidi Neuburger-Dumancic beleuchtet auch die Verantwortung der Politik. Die ab Ende 2024 geltenden Zollbestimmungen der EU gegen die Päckchenflut aus Asien sind ein erster Schritt. Denn wenn wir einen guten Konsum wollen, braucht es das Zusammenspiel aller Kräfte.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X