Helgoland und Ameland mit Judith Rakers

Inselgeschichten

bis 15:15
Land und Leute
  • Stereo
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250803134500
VPS 00:00

Übersicht

Judith Rakers Inselgeschichten führen sie dieses Mal nach Helgoland, der einzigen Hochseeinsel Deutschlands, und auf die niederländische Nordsee-Insel Ameland, auch „Wattendiamant ganannt“. Auf ihrer Helgolandtour trifft die Moderatorin auf Helgoland-Fan Hubertus Meyer-Burckhardt und besucht eine Hummerkinderstube. Ameland ist eine der fünf bewohnten westfriesischen Inseln und gilt als beliebtes Reise- und Ausflugsziel. Judith Rakers trifft sich auf Ameland mit der Sängerin Loona, die in den Niederlanden ihre Wurzeln hat.

Themen

    Details

    Die „Inselgeschichten“ führen Judith Rakers dieses Mal nach Helgoland, der einzigen Hochseeinsel Deutschlands, und auf die niederländische Nordseeinsel Ameland, auch „Wattendiamant“ genannt. Helgoland liegt knapp 70 Kilometer vom Festland entfernt und lockt jährlich mehr als 350.000 Touristen an. Das Eiland ragt als stolzer und trotziger Buntsandsteinfelsen mitten aus der Nordsee und ist bekannt für seine Sehenswürdigkeiten wie der Langen Anna und den Hummerbuden, ist aber auch wegen des zollfreien Einkaufs vor allem beliebt bei Tagestouristen. Moderatorin Judith Rakers trifft auf ihrer Inseltour unter anderem auf Helgoland-Fan Hubertus Meyer-Burckhardt und besucht eine Hummerkinderstube. Wie die meisten Helgoland-Fans reist Judith Rakers traditionell mit einem Börteboot an. Ein Törn führt zum berühmten Lummenfelsen. Eine äußerst wackelige Angelegenheit, bei der sie die großen Vogelkolonien beobachten kann und viel über die Helgoländer Tradition des Ein- und Ausbootens erfährt. Auf festem Boden zurück, ist Judith Rakers mit Museumsleiter Jörg Andres zu einem Spaziergang auf den Klippen verabredet. Sie erfährt etwas über ein dunkles Kapitel der Insel, den sogenannten Big Bang: 1947 versuchten die britischen Besatzer, Helgolands Bunkeranlagen in die Luft zu sprengen, um mit einem Schlag sämtliche Militäranlagen zu vernichten. Ein Riesenkrater erinnert noch heute an die Detonation. Mit Pamela Hansen, der Inselpastorin auf Helgoland, bereitet Judith Rakers den sonntäglichen Gottesdienst vor, inklusive Morgengebet für die Gemeinde in den sozialen Netzwerken. Schließlich hat die Pastorin einen „Verkündigungsauftrag“, der weit über die Grenzen von Helgoland hinausgeht. Die einstige Delikatesse der Insel ist seit den 1950er-Jahren im Bestand gefährdet: der Hummer. Deshalb werden nur noch wenige den Touristen serviert. Inzwischen werden die Meerestiere sogar von Hand aufgezogen und später in die freie Wildbahn entlassen. Das will sich Judith Rakers genauer ansehen und ist mit der Wissenschaftlerin Dr. Isabel Schmalenbach verabredet, die in der Hummeraufzuchtstation forscht und arbeitet. Mit Moderator und Helgoland-Fan Hubertus Meyer-Burckhardt erkundet Judith Rakers die Nachbarinsel Düne, ein Paradies für Kegelrobben, die sich hier sogar bis auf den Strand wagen. Und dann geht es unter die Erde in den Luftschutzbunker, wo die Helgoländer im Zweiten Weltkrieg nächtelang Dauerbombardierungen aushalten mussten. Abends geht´s zum Knieper-Essen in Hubertus` Stammkneipe. Im Gegensatz zum Hummer ist der Taschenkrebs nicht gefährdet. Weiter geht es auf der niederländischen Nordseeinsel Ameland, die wegen ihrer Naturschönheiten von den Niederländern liebevoll auch „Wattendiamant“ genannt wird. Ameland ist eine der fünf bewohnten westfriesischen Inseln und gilt als beliebtes Reise- und Ausflugsziel. Im 18. Jahrhundert gelangten die Insulaner durch den Walfang zu einem bis dahin nicht gekannten Wohlstand. Noch heute zeugen viele Spuren von der besonderen Geschichte der Insel. Auf der Suche nach den Hotspots und besonderen Menschen lernt Judith Rakers auf spektakuläre Art und Weise den Seenotrettungsdienst kennen, denn sie geht gleich nach ihrer Ankunft bei einer Bootsfahrt über Bord und muss gerettet werden! Glücklicherweise nur eine Übung. Theo Nobel, Leiter der Rettungsstation, beweist Judith, wie hochprofessionell sein zumeist ehrenamtlich arbeitendes Team auf die Einsätze vorbereitet ist. Ein großes Spektakel ist die Präsentation des Pferderettungsbootes, ein einzigartiges Erlebnis, das sich den über 3000 Besuchern bietet. Judith Rakers ist dabei, als zehn Pferde mit donnernden Hufenschlag das Rettungsboot über den Strand durch die Brandung ins Meer ziehen. Mit Jan de Vries darf sie sogar an Bord. Später schildert er ihr sehr bewegt eine traurige Geschichte, bei der acht Pferde umkamen. Dieses Unglück werden die Ameländer wohl nie vergessen.

    Hinweis

    Personen

    Moderator:Judith Rakers

    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X