Themen
Details
Einige Lokale an der Küste sind längst Kult, neue kommen hinzu. Kulinarische Köstlichkeiten vom Kiosk über die Fischkombinatskantine bis zur Küstenschifffahrt gibt es in Rostock. „die nordstory“ zeigt Powerfrauen, mutige Männer und Lebenswendepunkte ganzer Familien.
Dazu gehört Renate Gundlach. Sie betreibt seit Sommer 2024 die Flussbar. Die einstige Journalistin und studierte Übersetzerin hat ihr altes Berufsleben über Bord geworfen und eine mobile Cocktailbar entwickelt. Anfang Mai holt Renate ihre Knutschkugel, wie sie den rundlich gestalteten und fahrbaren Kiosk nennt, aus dem Winterschlaf und rangiert ihn auf seinem Sommerstellplatz im Rostocker Petriviertel direkt an der Warnow. Schon jetzt ein Geheimtipp für kühle Getränke und leckeren Imbiss an
lauen Sommerabenden. Zum Saisonauftakt will sie in diesem Jahr auch ein kleines Open-Air-Konzert an der Flussbar organisieren.Ein geschichtsträchtiges Ausflugslokal ist der Schnatermann im Osten Rostocks am Breitling mit Auslick auf den Überseehafen. Silke Walzog-Meyer und ihre Familie haben den berühmten Traditionsgasthof gerettet. Die alten Betreiber hatten ihn 2017 aufgegeben, fast zwei Jahre lag das Gelände brach. 2019 kaufte der Koch Christoph Krause den Schnatermann und startete den Familienbetrieb mit seiner Frau Pauline, Schwiegermutter Silke und Schwager Richard Meyer. Der Corona-Lockdown hatte Folgen und brachte eine Krise mit sich. Nach einigen Umbauten in der Außengastronomie und Küche soll am Himmelfahrtstag Generalprobe für das Sommergeschäft sein.
Timo Lührs ist seit Jahrzehnten eine Kultfigur. Er betreibt die Hafenkantine im Rostocker Fracht- und Fischereihafen. Er und seine Mitarbeitenden versorgen Handwerker, Hafenarbeiter und Büroangestellte mit selbst geschmierten Frühstücksbrötchen. Stammgäste sind die Besatzungen von 25 Müllwagen der Rostocker Stadtentsorgung, pünktlich um 09:30 Uhr rollt die orangefarbene Armada an. Und ab 10:30 Uhr werden Eisbein oder Rippenbraten mit Bratkartoffeln serviert.
Die MS „Baltica“ mit Schlemmer-Bordrestaurant und dem größten Whisky-Shop Norddeutschlands im Bauch gehört Melanie Krüger, die eigentlich einen Klamottenladen am Alten Strom betreibt. Die pfiffige Geschäftsfrau aus Warnemünde hat das Potenzial der gastronomischen Küstenfahrt erkannt und den 65 Jahre alten, ehemaligen Helgoland-Butterfahrt-Kahn vor 15 Jahren gekauft. Sie bietet Mini-Kreuzfahrten vom Seekanal in Warnemünde raus auf die Ostsee entlang der malerischen Steilküste an. Gerade ist die „Baltica“ zurück aus der Werft und hat eine neue „Klasse“ bekommen, eine Art TÜV-Plakette für Schiffe. Melanie Krüger und ihre Crew machen den Pott flott für die neue Saison. Höhepunkt soll wie in jedem Jahr die Mittsommerausfahrt sein.
Mitten im Küstenwald sticht ein weißes Gebäude heraus: das Ostseehotel Wilhelmshöhe. Barbara Soyk führte das Traditionshaus seit den 1990er-Jahren, seit 2013 ist ihre Tochter Katharina die Chefin. Immer zu Saisonbeginn will sie mit einer Innovation zu glänzen. In diesem Jahr wird auf dem Gelände des Hotels ein Außengrill installiert. Und ihr Food & Beverage Manager experimentiert schon mit seinem neuen Sommercocktail Willem Lillet. Familie Soyk pflegt auch ein umfangreiches Privatarchiv mit vielen historischen Bildern des Hotels, das im Sommer 1890 als Ausfluglokal mit zwei (!) Fremdenzimmern eröffnet wurde.
Hinweis
Personen
1 weiterer Sendetermin