Ein Tag in der DDR: Die Flucht mit der Raupe

Deutschland, 2023
bis 15:30
Zeitgeschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250818144500
VPS 00:00

"Freiheit!": Auf die drei Fluchthelden wartet eine schillernde, neue Welt. Wolfgang Hilgert (Andruscha Hilscher, l.) und die Zorn-Brüder (Florian Donath (M.) und Michael Sosna, r.) bekommen eine Wohnung und Arbeit. Sie genießen die Freiheit, das Leben, den Konsum.


Bildauswahl:


Bild 1

"Freiheit!": Auf die drei Fluchthelden wartet eine schillernde, neue Welt. Wolfgang Hilgert (Andruscha Hilscher, l.) und die Zorn-Brüder (Florian Donath (M.) und Michael Sosna, r.) bekommen eine Wohnung und Arbeit. Sie genießen die Freiheit, das Leben, den Konsum.


Bild 2

"Leben mit der Mauer": Rund 1400 Kilometer Stacheldraht und Todesstreifen teilen Deutschland bis 1989. Zwischen 1961 und 1989 gelingen rund 40.000 Fluchten über die innerdeutsche und die Berliner Grenze, alle davon waghalsig, gefährlich, manchmal spektakulär. Zu den Grenztoten gibt es keine genauen Zahlen. Experten schätzen, dass rund 800-1000 Menschen bei ihrer Flucht starben.


Bild 3

"Auf und davon": Wolfgang Hilgert (Andruscha Hilscher, l.), Jürgen Zorn (Michael Sosna, M.), Hans Joachim Zorn (Florian Donath, r.) wollen die innerdeutsche Grenze mit einer Planierraupe aus dem Fuhrpark der grenznahen Sandwerke durchbrechen. Ein lauter, langsamer Koloss. Und kaum zu übersehen.


Bild 4

"Geglückte Flucht": Am 28. April 1982 gelingt Wolfgang Hilgert (Andruscha Hilscher, l.) und den Brüdern Hans Joachim (Florian Donath, M.), Jürgen Zorn (Michael Sosna, r.) bei Weferlingen in Sachsen-Anhalt die Flucht in den Westen.


Bild 5

"Fluchtgedanken": Wolfgang Hilgert (Andruscha Hilscher) arbeitet als LKW-Fahrer in einem Sand- und Tonwerk bei Weferlingen (Sachsen-Anhalt) innerhalb des Grenzsperrgebiets. Hilgert will die Staatsgrenze mit einer Planierraupe durchbrechen. Diese Fluchtidee entsteht aus einer reinen Bierlaune heraus. Er ahnt nicht, wie gefährlich die Grenzanlagen sind.


Bild 6

"Eine Werkstatt, zwei Motorräder und ein kleines Stück Freiheit": Hans Joachim Zorn (Florian Donath) teilt mit seinen Freunden die Leidenschaft für schnelle Autos und Motoren.

Themen

    Details

    Der Film handelt von der unglaublichen und gefährlichen Flucht dreier Freunde mit einer Raupe über die innerdeutsche Grenze. Die Dokumentation nimmt Bezug auf eine Grundtatsache des Lebens in der DDR: das Bewusstsein, eingeschlossen zu sein. Die innerdeutschen Sperranlagen waren in der Wahrnehmung der Menschen stets präsent. Die einen arrangierten sich damit oder wollten die Gedanken daran verdrängen, andere suchten nach Wegen, auszureisen oder die Grenze zu überwinden. Genau das wollte der Staat mithilfe eines gigantischen Grenzregimes verhindern, ließ den „Eisernen Vorhang“ mit großem Aufwand sichern. Bis zu 40.000 Mann dienten in den DDR-Grenztruppen. Geschätzt starben rund 1000 Menschen bei dem Versuch, die DDR illegal zu verlassen. Drei Wagemutige aus einem kleinen Dorf bei Magdeburg riskierten es trotzdem: Wolfgang Hilgert und die Brüder Hans-Joachim und Jürgen Zorn lebten eigentlich ganz zufrieden in der DDR. Die drei Tüftler hatten ein lukratives Hobby. Durch das Schrauben und Schweißen an Autos konnten sie Tauschgeschäfte betreiben, kamen so an heiß begehrte Luxusartikel. Trotzdem wuchs der Frust über den Sozialismus, und das Westfernsehen verhieß mit verlockenden Bildern ein Eldorado jenseits der Grenze. Die drei hatten die Nase voll von Mangelwirtschaft, Bevormundung und Restriktionen. Aus einer Bierlaune heraus planten die jungen Männer schließlich die lebensgefährliche Flucht über den Todeszaun. Mit einem äußerst ungewöhnlichen Fluchtfahrzeug: einer klapprigen und schwerfälligen Planierraupe. Die Männer riskierten alles, um im Westen ein freies Leben zu führen. Der Coup mit der Raupe glückte. Ihre Familien jedoch blieben in der DDR zurück, litten unter den Schikanen der Stasi. War es das wert? Sieben Jahre später fiel die Mauer.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 18.08.

    Spielfilm

    arte 20:15: Paris, Texas
    arte
    20:15

    20:15:arte Paris, Texas

    Deutschland / Frankreich 1984

    arte, 20:15-22:35 Uhr

    Der seit vier Jahren verschollene und weitestgehend gedächtnislose Travis taucht plötzlich bei seinem Bruder in Los Angeles auf, wo er auf seinen siebenjährigen Sohn Hunter trifft, der sich ihm nur zögerlich wieder zuwendet. Getrieben von dem Wunsch, seine Frau und Hunters Mutter zu finden, machen sie sich gemeinsam auf die Suche nach ihr. Als sie Jane schließlich finden, kommt ihre...
    Paris, Texas
    20:15
    ZoeZoe

    TVinfo
    X