Sie gilt als "Apostelin der Apostel" - und wurde doch mit der Prostituierten identifiziert, die Jesus die Füße gesalbt haben soll: Maria von Magdala. Im Laufe der Geschichte verschmolzen mehrere Frauengestalten in der viel verehrten "Maria Magdalena", die die Hoffnung schenkte, auch nach dem denkbar tiefsten Fall zu einer Heiligen aufsteigen zu können. Zugleich wurde damit ihre Autorität als verbürgte erste Auferstehungszeugin missachtet - zugunsten von Petrus und den Aposteln. Was sagen die biblischen Zeugnisse und apokryphe Schriften? Im Bild: Johanna Schwanberg (Direktorin des Dom Museum Wien).
Sie gilt als "Apostelin der Apostel" - und wurde doch mit der Prostituierten identifiziert, die Jesus die Füße gesalbt haben soll: Maria von Magdala. Im Laufe der Geschichte verschmolzen mehrere Frauengestalten in der viel verehrten "Maria Magdalena", die die Hoffnung schenkte, auch nach dem denkbar tiefsten Fall zu einer Heiligen aufsteigen zu können. Zugleich wurde damit ihre Autorität als verbürgte erste Auferstehungszeugin missachtet - zugunsten von Petrus und den Aposteln. Was sagen die biblischen Zeugnisse und apokryphe Schriften? Im Bild: Johanna Schwanberg (Direktorin des Dom Museum Wien).
Sie gilt als "Apostelin der Apostel" - und wurde doch mit der Prostituierten identifiziert, die Jesus die Füße gesalbt haben soll: Maria von Magdala. Im Laufe der Geschichte verschmolzen mehrere Frauengestalten in der viel verehrten "Maria Magdalena", die die Hoffnung schenkte, auch nach dem denkbar tiefsten Fall zu einer Heiligen aufsteigen zu können. Zugleich wurde damit ihre Autorität als verbürgte erste Auferstehungszeugin missachtet - zugunsten von Petrus und den Aposteln. Was sagen die biblischen Zeugnisse und apokryphe Schriften?
Sie gilt als "Apostelin der Apostel" - und wurde doch mit der Prostituierten identifiziert, die Jesus die Füße gesalbt haben soll: Maria von Magdala. Im Laufe der Geschichte verschmolzen mehrere Frauengestalten in der viel verehrten "Maria Magdalena", die die Hoffnung schenkte, auch nach dem denkbar tiefsten Fall zu einer Heiligen aufsteigen zu können. Zugleich wurde damit ihre Autorität als verbürgte erste Auferstehungszeugin missachtet - zugunsten von Petrus und den Aposteln. Was sagen die biblischen Zeugnisse und apokryphe Schriften? Im Bild: Johanna Schwanberg (Direktorin des Dom Museum Wien).
Sie gilt als "Apostelin der Apostel" - und wurde doch mit der Prostituierten identifiziert, die Jesus die Füße gesalbt haben soll: Maria von Magdala. Im Laufe der Geschichte verschmolzen mehrere Frauengestalten in der viel verehrten "Maria Magdalena", die die Hoffnung schenkte, auch nach dem denkbar tiefsten Fall zu einer Heiligen aufsteigen zu können. Zugleich wurde damit ihre Autorität als verbürgte erste Auferstehungszeugin missachtet - zugunsten von Petrus und den Aposteln. Was sagen die biblischen Zeugnisse und apokryphe Schriften? Im Bild: Wolfgang Treitler (Theologe).