Bildauswahl:
Übersicht
Skandale erschüttern und faszinieren uns. Sie entstehen, wenn die Lügen und
Fehltritte der Reichen und Mächtigen ans Licht der Öffentlichkeit gelangen, wenn Personen oder Institutionen das Vertrauen der Öffentlichkeit missbrauchen und ihre Geheimnisse offenbart werden.
Themen
Details
Skandale erschüttern und faszinieren uns. Sie offenbaren die Lügen und Fehltritte der Reichen und Mächtigen. Skandale entzünden
Debatten und sind Motoren des gesellschaftlichen Wandels. Skandale sind kein modernes Phänomen. Sie begleiten die menschliche Geschichte seit der Antike. Der Film wirft einen Blick auf die Geschichte der Skandalkultur.
Während Skandale in der Antike noch über Mundpropaganda verbreitet wurden, erlangen die Medien nach und nach eine immer wichtigere Rolle im Skandalisierungsprozess. Sie decken Fehltritte auf und machen sie einem grossen Publikum zugänglich. Doch auch sie können zum Mittelpunkt des Skandals werden, wie die Presse-Skandale der «London Times» und des «Sterns» zeigen. Im digitalen Zeitalter sind Whistleblower die neuesten
Akteure im Skandalisierungsprozess.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 24.07.
Spielfilm
Die Verbrecherorganisation Phantom will drei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die Entwendung einer russischen Dechiffriermaschine, den britischen und russischen Geheimdienst gegeneinander auszuspielen und die Ausschaltung des verhassten Superagenten James Bond. Unter dem Vorwand, die schöne russische Botschaftsangestellte Romanova wolle in den Westen überlaufen, wird Bond nach Istanbul...
James Bond 007 - Liebesgrüße aus Moskau