Ergänzung und Nachfolger des Hubble-Teleskops ist das James Webb Weltraumteleskop. Das Teleskop arbeitet vor allem mit hochempfindlichen Infrarotsensoren und kann auch sehr schwache Wärmestrahlung aufnehmen. Dafür verfügt es über den größten Spiegel, der je ins All befördert wurde.
Ergänzung und Nachfolger des Hubble-Teleskops ist das James Webb Weltraumteleskop. Das Teleskop arbeitet vor allem mit hochempfindlichen Infrarotsensoren und kann auch sehr schwache Wärmestrahlung aufnehmen. Dafür verfügt es über den größten Spiegel, der je ins All befördert wurde.
Das Weltraumteleskop Hubble hat der Menschheit dabei eine komplett neue Perspektive auf das Universum erschlossen. Das Auge im All kann Aufnahmen im ultravioletten und sichtbaren Licht sowie im nahen Infrarotbereich machen und liefert bis heute beeindruckende und faszinierende Bilder unseres Universums.
Der Spiegel des James Webb Weltraumteleskops hat einen Durchmesser von sechs Komma sechs Metern und besteht aus achtzehn Segmenten, die wie eine Honigwabe zusammengesetzt sind. Die Forscher hoffen, damit Dinge zu sehen, von denen die Menschheit bisher nur eine vage Ahnung hat. Besonders interessant ist der Blick in die Frühzeit des Universums, kurz nach dem Urknall.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
WELT | Di 26.8. | 21:10 | Spacetime Teleskope - die Entdeckungsmaschinen | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
WELT | Mi 27.8. | 02:15 | Spacetime Teleskope - die Entdeckungsmaschinen | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
N24 Doku | Mi 27.8. | 03:15 | Spacetime Teleskope - die Entdeckungsmaschinen | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
N24 Doku | Mi 27.8. | 09:45 | Spacetime Teleskope - die Entdeckungsmaschinen | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
N24 Doku | Do 28.8. | 15:00 | Spacetime Teleskope - die Entdeckungsmaschinen | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine