Schätze des Römischen Reichs

Der Hadrianswall (Italien, 2023)

bis 15:00
Geschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250912141500
VPS 00:00

Der Hadrianswall zieht sich quer durch die raue Landschaft Nordenglands.


Bildauswahl:


Bild 1

Der Hadrianswall zieht sich quer durch die raue Landschaft Nordenglands.


Bild 2

Die Brustplatte eines in Kalkriese gefundenen römischen Schienenpanzers.


Bild 3

Archäologen bei Ausgrabungsarbeiten am Kastell Vindolanda.


Bild 4

Auf einer Länge von 117 Kilometern und einer Höhe von über vier Metern dient der Wall den Römern als Bollwerk gegen die einheimischen Kelten.


Bild 5

Im Kastell Vindolanda werden zahlreiche Funde gemacht, wie der Stiefel eines römischen Legionärs mit Schuhnägeln an der Sohle.


Bild 6

Der Hadrianswall: größte Befestigungsanlage der Römer und die nördlichste Grenze des gewaltigsten Reiches seiner Zeit.


Bild 7

Jetzt entschlüsseln Experten die Geheimnisse der fernen Außenposten.


Bild 8

Auf einem Tonziegel aus einem römischen Badehaus im nordenglischen Carlisle ist der Schriftzug IMP eingraviert.

Themen

    Details

    Der Hadrianswall: größte Befestigungsanlage der Römer und die nördlichste Grenze des gewaltigsten Reiches seiner Zeit. Jetzt entschlüsseln Experten die Geheimnisse der fernen Außenposten. Auf einer Länge von 117 Kilometern und einer Höhe von über vier Metern diente der Wall den Römern als Bollwerk gegen die einheimischen Kelten. Nicht nur am Hadrianswall, überall in Nordeuropa finden sich Spuren der Römer. So wie in Kalkriese, dem Schauplatz der verheerenden Niederlage der Römer gegen den Cheruskerfürsten Arminius im Jahr 9 nach Christus. Oder entlang der Grenzbefestigung des Limes in Deutschland, hinter den die Römer sich nach der Schlacht gegen Arminius zurückzogen. Selbst im nordenglischen Carlisle entdecken Archäologen die Überreste einer römischen Therme. Die Funde an den verschiedenen Grabungsstätten zeigen ganz neue Facetten vom Leben an der Nordgrenze des Römischen Reiches. Auf der Suche nach Zeugnissen der alten Römer stoßen Forschende auf Funde, die Einblicke in das Leben der Elite, Mittel- und Unterschicht und der Sklaven bieten. Mit „Schätze des Römischen Reichs“ werden aus archäologischen Fundstätten wahre Schatzkammern, die es zu enthüllen gilt.

    Hinweis



    TVinfo
    X