40 Grad im Schatten sind im Sommer die Regel. Im Winter wird es nur minimal kühler. Im Wüstenstaat Oman ist Regen die Ausnahme, natürliche Flüsse oder Seen existieren nicht.
Bildauswahl:

40 Grad im Schatten sind im Sommer die Regel. Im Winter wird es nur minimal kühler. Im Wüstenstaat Oman ist Regen die Ausnahme, natürliche Flüsse oder Seen existieren nicht.

Das Dhofar-Gebirge im Süden des Omans ist die letzte Hochburg des Arabischen Leoparden. In freier Wildbahn gibt es nur noch weniger als 200 Exemplare dieser Spezies.

Die Grüne Meeresschildkröte orientiert sich mit ihrem Magnetsinn am Erdmagnetfeld, um Jahre nach dem Schlüpfen erstmals wieder zur Eiablage an den gleichen Strand zurückzukehren.

Das Sultanat Oman, Heimat einiger der seltensten Tiere der Erde, ist ein Land von überraschender Schönheit und unerwarteter Naturwunder.

Die Arabische Oryxantilope ist eine Überlebenskünstlerin, sie kann tagelang überleben, ohne einen Tropfen zu trinken. Doch ihre Art ist durch den Menschen bedroht.

Die Arabische Oryxantilope ist perfekt an das Leben in trockenen Gebieten angepasst: Die helle Farbe des Fells reflektiert die Sonnenstrahlen und schützt so vor der Hitze.
Übersicht
Das Sultanat Oman ist eine der Schatzkammern
Arabiens. Es ist ein
Land von überraschender Schönheit und Heimat seltener Tiere: Arabische
Leoparden, Oryxantilopen und Grüne Meeresschildkröten leben hier - und viele weitere Tiere wie der Arabische Fuchs, die Streifenhyäne und Walhaie. Die Landschaft Omans ist so vielfältig wie die einzigartigen Lebewesen, die sie beherbergt.
Themen
Details
Das Sultanat Oman ist eine der Schatzkammern Arabiens. Es ist ein Land von überraschender Vielfalt, voller ungeahnter Naturwunder und Heimat einiger der seltensten Tiere der Erde. Über 80 Prozent des Landes bestehen aus unwirtlichen Ebenen und Wüsten, darunter die Rub‘ al Khali - die größte zusammenhängende Sandwüste der Welt. Die restlichen Gebiete stecken voller Überraschungen. Das Dhofar-Gebirge im Süden ist die letzte Hochburg des Arabischen Leoparden.
Seine geografische Lage macht den Oman zu einem Hotspot für viele Tiere Arabiens, sowohl zu Lande als auch im Meer. Das Land ist ein weltweit wichtiger Nistplatz für Schildkröten wie die Grüne Meeresschildkröte und die Karettschildkröte. Ihre Eier und Schlüpflinge sind ein gefundenes Fressen für Rotfüchse. Auf den inneren Kiesebenen des Jiddat-Plateaus lebt die Arabische Oryxantilope. Eine Überlebenskünstlerin, die tagelang ohne Wasser auskommt. Nachdem die Art kurz vor dem Aussterben stand, leben heute wieder über 600 Tiere im Naturschutzgebiet Al Wusta.
Oman ist ein Land der Extreme. Das karge Wüsteninnere steht in krassem Gegensatz zu den reichen Meereslandschaften des Golfs von Oman. Diese Gewässer gehören zu den produktivsten der Welt. Korallenriffe bieten eine Zuflucht für viele Meeresbewohner wie Tintenfische, Muränen, Papageienfische, Grundeln und viele mehr. Planktonvorkommen bilden die Grundlage für das Leben der Meeresfische, darunter der größte Fisch überhaupt - der Walhai. Zwischen glühenden Wüsten und tropischen Meeren sind die Landschaften Omans so vielfältig wie die einzigartigen Lebewesen, die sie beherbergen.
Hinweis
Personen
2 weitere Sendetermine