Hoffnung für Indiens Witwen

Das Holi-Fest (Deutschland, 2025)

bis 20:15
Land und Leute
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251102193000
VPS 00:00

Holi ? das indische Fest der Farben und des Frühlings, bei dem die sozialen Barrieren zwischen den Menschen verwischen


Bildauswahl:


Bild 1

Holi ? das indische Fest der Farben und des Frühlings, bei dem die sozialen Barrieren zwischen den Menschen verwischen


Bild 2

In Indien tragen die Witwen traditionell Weiß. Die meisten von ihnen leben in Armut und Isolation, sie dürfen nicht feiern, keine Freude empfinden. In Vrindavan jedoch dürfen sie erstmals am Holi-Fest teilnehmen.


Bild 3

Indien ? ein Land, in dem jahrtausendealte Traditionen wie das Holi-Fest noch immer gelebt werden

Übersicht

Indien, ein Land, in dem jahrtausendealte Traditionen noch immer gelebt werden. Eine davon ist Holi - das Fest der Farben -, bei dem die Barrieren zwischen Herkunft, Glauben und Kastenzugehörigkeit verwischen. Doch die Witwen des Landes sind davon ausgeschlossen. Nach altem hinduistischem Brauch tragen sie Weiß, die Farbe des Todes. Die meisten leben in Armut und Isolation, verstoßen, stigmatisiert. In Vrindavan ist das anders, hier finden die Witwen Zuflucht in den Witwen-Ashrams. Im Tempel Gopinath dürfen sie zum ersten Mal das Fest der Farben feiern - ein Durchbruch.

Themen

    Details

    Munni, Heema und Chavi leben in unterschiedlichen Witwen-Ashrams in Vrindavan. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie sind verwitwet und in die Heilige Stadt gekommen, um hier Zuflucht zu finden. Zuflucht vor der Demütigung und Ausgrenzung durch ihre Familien und ihr gesellschaftliches Umfeld. Witwen dürfen in Indien weder feiern, noch Freude empfinden, sie müssen weiße Kleidung tragen, die sie für alle sichtbar stigmatisiert, sie verdienen kein Geld und leben meist in bitterer Armut. Früher erwartete man von einer Witwe, dass sie sich mit dem Leichnam ihres Mannes verbrennen ließ. Der orthodoxe Hinduismus verlangt bis heute, dass sie strenge Regeln befolgen: Fastenzeiten, karges Essen, oft rasiertes Haar, kein Schmuck, kein Make-up und keine irdischen Freuden. Bindeshwar Pathak hat 1970 die NGO „Sulabh International“ in Delhi gegründet, eine der wenigen indischen NGOs, die sich für Witwen einsetzt. 2014 legte er der Regierung einen Gesetzesentwurf zum umfassenden Schutz von Indiens Witwen vor - doch bis heute ist nichts passiert. Noch immer sind sie in weiten Teilen des Landes der Stigmatisierung ausgesetzt. Im März steht das große Holi-Fest an. Ausgelassen und jede Regel außer Kraft setzend werden dann die Menschen in ganz Indien feiern und sich dabei mit Farbpulver bewerfen. Dadurch sollen die sozialen Grenzen zwischen Herkunft, Glauben und Kasten verwischen. Auch in Vrindavan beginnt mit dem Gedenken an den verstorbenen Beschützer der Witwen, das Holi-Fest. Und zum ersten Mal seit langem, für einige zum ersten Mal überhaupt, tragen die Witwen Farbe auf ihren Kleidern und ihren Gesichtern, auch Heema, Munni und Chavi.

    Hinweis

    Synchronfassung

    Personen

    Regie:Valeria Starovoit

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 02.11.

    Spielfilm

    arte 13:30: Robin und Marian
    arte
    13:30

    13:30:arte Robin und Marian

    Robin and Marian, USA 1976

    arte, 13:30-15:15 Uhr

    Robin Hood und seine geliebte Lady Marian treffen sich in England nach 20 Jahren wieder. Während der alternde Robin immer noch als Kämpfer und Jäger lebt, ist Marian inzwischen Nonne geworden. Inmitten von Kampfhandlungen werden ihre Solidarität, Loyalität und nicht zuletzt ihre Liebe füreinander auf die Probe gestellt. Ein romantischer Abenteuerfilm mit Audrey Hepburn und Sean Connery in...
    Robin und Marian

    TVinfo
    X