Im Jahr 1300 wird ein Exemplar des Buchs der Mystikerin Marguerite Porete (li.) in Valenciennes verbrannt. Der Bischof von Cambrai, Gui de Colle Medio (re.), wirft ihr Ketzerei vor.
Bildauswahl:

Im Jahr 1300 wird ein Exemplar des Buchs der Mystikerin Marguerite Porete (li.) in Valenciennes verbrannt. Der Bischof von Cambrai, Gui de Colle Medio (re.), wirft ihr Ketzerei vor.

Marguerite Porete fordert in ihrem Buch eine unmittelbare, verschmelzende Beziehung zu Gott - jenseits kirchlicher Vorstellungen.

11. April 1310: Fünf Kirchenrechtsexperten und 21 Theologen der Pariser Universität verurteilten Marguerite Porete aufgrund von 15 Passagen aus ihrem Buch als Häresie des "freien Geistes".
Übersicht
Die Mystikerin Marguerite Porete wird 1310 in Paris auf dem
Scheiterhaufen verbrannt. Sie hatte ein Buch verfasst, das von der Kirche als häretisch angesehen wurde. Vor dem Hintergrund der Prozesse unter Philipp dem Schönen gegen Ketzer und politische Gegner stellt sich die Frage: War Marguerite Poretes grausamer Tod ein Vorbote der späteren Hexenverfolgungen?
Themen
Hinweis
Synchronfassung
Personen
Top-Spielfilm am 09.11.
Spielfilm
Tony Wendice, Ehemann einer wohlhabenden Ehefrau, heuert jemanden an, der seine Margot ermorden soll. Als es Margot gelingt, den Täter in Notwehr zu erstechen, ändert Tony seinen Plan: Geschickt fälscht er Indizien, um seine Frau vom Opfer zur Täterin zu machen. Nur Margots Ex-Geliebter Mark und Inspektor Hubbard könnten ihre Unschuld beweisen. Doch sie müssen sich beeilen, denn auf Margot...
Bei Anruf Mord