Raphael Senger als Wilderer-Legende "Jennerwein" im Stück "Jennerwein - Bluat vo da Gams".
Bildauswahl:

Raphael Senger als Wilderer-Legende "Jennerwein" im Stück "Jennerwein - Bluat vo da Gams".

Die verbotene Lust am Jagen wurde den Wilderern oft zum Verhängnis.

Vor allem in Oberbayern und Österreich gab und gibt es immer noch zahlreiche Wilderer.

Vor allem in Oberbayern und Österreich gab und gibt es immer noch zahlreiche Wilderer.

Martin Oswald als Forstgehilfe Johann Pföderl im Stück "Jennerwein - Bluat vo da Gams".

Prof. Dr. Roland Girtler, Soziologe und Wilderer-Experte.


Vor allem in Oberbayern und Österreich gab und gibt es immer noch zahlreiche Wilderer.

Vor allem in Oberbayern und Österreich gab und gibt es immer noch zahlreiche Wilderer.

Raphael Senger als Wilderer-Legende "Jennerwein" im Stück "Jennerwein - Bluat vo da Gams".


Martin Oswald als Forstgehilfe Johann Pföderl im Stück "Jennerwein - Bluat vo da Gams".

Raphael Senger als Wilderer-Legende "Jennerwein" im Stück "Jennerwein - Bluat vo da Gams".

Raphael Senger als Wilderer-Legende "Jennerwein" im Stück "Jennerwein - Bluat vo da Gams".

Martin Oswald als Forstgehilfe Johann Pföderl im Stück "Jennerwein - Bluat vo da Gams".

Raphael Senger als Wilderer-Legende "Jennerwein" im Stück "Jennerwein - Bluat vo da Gams".

Vor allem in Oberbayern und Österreich gab und gibt es immer noch zahlreiche Wilderer.

Raphael Senger als Wilderer-Legende "Jennerwein" im Stück "Jennerwein - Bluat vo da Gams".
Übersicht
In unzähligen Liedern werden sie bis heute besungen, in Bühnenstücken wieder zum Leben erweckt, in manchen bayerischen Regionen bis heute wie Heilige verehrt: Wilderer, allen voran der Jennerwein. Diese filmische Reise führt in die vielleicht archaischste Welt der bayerischen Identität. Das Filmteam begibt sich dabei auf Spurensuche der Wildschützen - Jäger und Gejagter in einem, Helden für die einen, Verbrecher für die anderen.
Themen
Details
6. November 1877 - die Sonne geht gerade auf. Der berüchtigte Wildschütz Jennerwein steigt hoch in die Berge, er will auf die Pirsch. Und das, obwohl das Marerl an verabredeter Stelle sehnsüchtig auf ihn wartet. Gemeinsam wollten sie nach Tölz zum Leonhardi-Umzug. Doch die schöne Bauerntochter wird ihren Jennerwein nie wieder lebend sehen! Noch am selben Tag wird ihn der Forstgehilfe Pföderl hinterrücks zur Strecke bringen.
Hinter den Volksgeschichten und Heldensagen versteckt sich eine teils grausame historische Wirklichkeit von Armut, Hunger und Aufbegehren gegen die Obrigkeit. Trotz immer wiederkehrender Bestrafungen - oder vielleicht gerade deswegen, war das Wildern als ländliches „Kulturgut“ nicht auszumerzen. Vor allem bei den jungen, unverheirateten Männern gehörte das Wildern beinahe zum guten Ton. Immer wieder verschärfte sich der Konflikt zwischen Wilderern und Forstpersonal und es kam zu nicht enden wollenden Gewaltspiralen, die ganze Dörfer über Jahrzehnte beherrschten.
Nur eines war dem Adel, den Jägern als auch den Wilderern gemeinsam: die Jagdpassion. Es heißt, nicht jeder habe das „Jagerblut“ in sich, aber so gut wie jeder, der einmal mit der Jagd beginnt, kann oder will nicht mehr aufhören.
Das Filmteam spricht mit Historikern, Jägern und Jägerinnen, Soziologen, Psychologen und einem Wildschützen und schaut hinter den „Mythos Wildschütz“.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 01.11.
Spielfilm
Auf dem Balkan bleibt der Orientexpress im Schnee stecken. Als die Leiche eines US-Millionärs entdeckt wird, ermittelt Meisterdetektiv Hercule Poirot, der zufällig an Bord des Zuges ist.
Optisch elegante, ironisch getönte Verfilmung eines Romans von Agatha Christie mit Hollywood-Touch und internationaler Starbesetzung.
Alle Fahrgäste schlafen, während der berühmte Orientexpress auf seiner...
Mord im Orient-Express