Im Schalke-Haus kümmern sich Willy (re.), Günni (li.) und Marvin um Terrasse, Hochbeet und Co. - eine Überraschung für Tanja.
Bildauswahl:

Im Schalke-Haus kümmern sich Willy (re.), Günni (li.) und Marvin um Terrasse, Hochbeet und Co. - eine Überraschung für Tanja.

Elke (li.) und Petra planen eine kleine Überrasschungsfeier für Freundin Dagmar, die 60 wird
Übersicht
Im Schalke-Haus kümmern sich Willy, Günni und Marvin um Terrasse, Hochbeet und Co. - eine Überraschung für Tanja. In Hamburg wird bei Jessica und Olaf renoviert. Sabrina kämpft mit den Stadtwerken und Elke plant eine Geburtstagsfeier.
Themen
Details
Im Schalke-Haus in Gelsenkirchen stehen heute alle Zeichen auf Verschönerung: Während Tanja (46) wieder zur Behandlung ihrer Depression in der Klinik ist, kümmern sich Willy (63), Günni (67) und Sohn Marvin (25) um das Terrassendach und bringen das Hochbeet auf Vordermann. Auch die blau-weiße Vereinsfahne darf da natürlich nicht fehlen. Ob die Männer Tanja damit eine Freude machen können? In der Hamburger Wohnung von Jessica (40) und Olaf (54) wird unterdessen wieder fleißig renoviert. Während Jessica sich um das Streichen der Wände im neuen Allzweckzimmer kümmert, sorgt Olaf in der Küche für das leibliche Wohl. Auf dem Speiseplan: Pasta Bolognese mit Hackfleisch aus der Tiefkühltruhe. Sabrina (41) wiederum hat Ärger mit den Bremer Stadtwerken und braucht deshalb die Unterstützung von Kumpel Daniel (28). Die 41-Jährige hat ihren Stromvertrag für ihre letzte Wohnung nicht rechtsgültig gekündigt und könnte nun auf einer hohen Nachzahlung sitzenbleiben. Wird die Bremerin nochmal mit einem blauen Auge davonkommen? Elke (71) möchte ihre beste Freundin Dagmar derweil zum morgigen 60. Geburtstag mit einer kleinen Feier überraschen. Unterstützung bekommt sie dabei von Petra (65), mit der sich die 71-Jährige inzwischen angefreundet hat. Gemeinsam verzieren die Rentnerinnen Dagmars Geburtstagskuchen und kümmern sich um die Deko für den großen Tag. Elke hofft, dass sich ihre beiden Lieblingsmenschen gut verstehen werden.
Hinweis
Die Sozial-Reportage „Hartz, Rot, Gold“ begleitet verschiedene Menschen, die in zwei der ärmsten Regionen Deutschlands leben: dem Ruhrgebiet und dem „Zwei-Städte-Staat“ Bremen-Bremerhaven. Die Menschen hier haben eines gemeinsam: Sie leben dort, wo die Wenigsten einen festen Job haben und damit oft jeden Cent zweimal umdrehen müssen.[Bild: 16:9]