Welt der Tiere

Was macht ein Känguru im Baum? (Deutschland, 2011)

bis 09:55
Tiere
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20251122092500
VPS 09:25

Sonnenaufgang auf den Atherton Tablelands in Nordqueensland/Australien, der Heimat der Baumkängurus.


Bildauswahl:


Bild 1

Sonnenaufgang auf den Atherton Tablelands in Nordqueensland/Australien, der Heimat der Baumkängurus.


Bild 2

Ein Felsenkänguru, der nächste Verwandte des Baumkängurus.


Bild 3

Ein Dingo am Strand von Nordqueensland.


Bild 4

Felsenkängrus in ihrem Lebensraum.


Bild 5

Baumkängurus sind die Affen des roten Kontinents. Allerdings sind und bleiben sie Kängurus und obwohl die Evolution ihren Körper umgestaltet hat, sind sie keine perfekten Kletterer.


Bild 6

Der Mensch hat die Natur auf den Atherton Tablelends verdrängt. Viele Tiere wurden damit heimatlos.


Bild 7

Die Plantagen des Menschen in den Atherton Tablelands.


Bild 8

Die Tara oder "Träne Europas", wie Einheimische den längsten Fluss Montenegros nennen, hat eine 1.300 Meter tiefe Schlucht ins Durmitor-Gebirge gegraben und den längsten und tiefsten Canyon Europas geschaffen. Die wilde Schlucht stellte eine besondere Herausforderung für das Filmteam dar, denn sie ist kaum zugänglich.


Bild 9

Im Grenzgebiet zwischen Mazedonien und Griechenland liegt Tikves, eine gebirgige Hochebene, abweisend, karg, von Menschen kaum bewohnt.

Übersicht

Baumkängurus sind die „Affen Australiens“. Allerdings sind und bleiben sie Kängurus, und obwohl die Evolution ihren Körper umgestaltet hat, sind sie keine perfekten Kletterer. Und so passiert es schon mal, dass ein Baumkänguru herunterfällt oder beim Hüpfen im Baum sein Baby verliert. Jeffry und Dorothy sind zwei solche Findlinge, die einer ungewissen Zukunft entgegensahen, bis sie gerettet wurden.

Themen

    Details

    In den Bäumen des australischen Regenwalds leben eine Menge seltsamer Tiere. Doch dieses hier scheint nicht in die Baumkronen zu gehören. Seine Vorderbeine sind extrem kurz, seine Hinterbeine sind lang und kräftig, der Schwanz eher dünn und offensichtlich recht elastisch: ein Baumkänguru. Filmemacherin Angelika Sigl zeigt nicht nur in einzigartigen Bildern das Leben der Lumholtz-Baumkängurus in ihrem natürlichen Lebensraum, sie gibt auch Einblicke in die schwierige Aufzucht von Baumkängurus durch Menschen. Margit Cianelle war die Erste, der es gelang nur 200 Gramm schwere Jungtiere aufzuziehen: Dorothy und Jeffry. Ihrer unglaublichen Beobachtungsgabe haben diese Tiere und viele nach ihnen ihr Leben zu verdanken. Damit hat sich Margit Cianelle auch unter den Wissenschaftlern einen Namen gemacht.

    Hinweis



    TVinfo
    X