Brahmaputra - Der große Fluss vom Himalaya

Österreich
bis 15:55
Landschaftsbild
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251120150500
VPS 15:05

Im Bild: Sanddünen am Yarlung Tsangpo.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Sanddünen am Yarlung Tsangpo.


Bild 2

Im Bild: Hans Hornberger mit Drohne am Quellgletscher des Brahmaputra.


Bild 3

Im Bild: Erosionslandschaft an der Grenze zwischen China und Nepal.


Bild 4

Im Bild: Das Team am Quellgletscher des Brahmaputra (v. li. n. re.): Klaus Feichtenberger, Hubert Doppler, Hans Hornberger, Guan Say (chinischer Mitarbeiter) .


Bild 5

Im Bild: Nomadin, West Tibet.


Bild 6

Im Bild: Erosionslandschaft bei Tholing, West Tibet.


Bild 7

Im Bild: Hubert Doppler am Quellgletscher des Brahmaputra.


Bild 8

Im Bild: Yak auf einer Weide in Tibet.


Bild 9

Im Bild: Sanddünen am Yarlung Tsangpo.


Bild 10

Im Bild: Gletscher an Tibetische-Nepalesischer Grenze, Basecamp.


Bild 11

Im Bild: Kameramann Hubert Doppler bei der Arbeit in Tibet-


Bild 12

Im Bild: Yarlung Tsangpo.


Bild 13

Im Bild: Bruno Baumann und Hubert Doppler bei den Dreharbeiten in Tibet.


Bild 14

Im Bild: Hubert Doppler mit chinesischen Kollegen am Kailash.


Bild 15

Im Bild: Yarlung Tsangpo, Schlucht bei Lhasa.


Bild 16

Im Bild: Tibetischer Opferplatz vor dem Kailash.


Bild 17

Im Bild: Erosionslandschaft, Kali Gandaki Schlucht.


Bild 18

Im Bild: Erosionslandschaft, Kali Gandaki Schlucht.


Bild 19

Im Bild: Hubert Doppler und Hans Hornberger am Yarlung Tsangpo.


Bild 20

Im Bild: Himalayagletscher in Tibet.


Bild 21

Im Bild: Hubert Doppler und Hans Hornberger auf dem Weg zu einem abgelegenen Drehort in Tibet.


Bild 22

Im Bild: Sanddünen am Yarlung Tsangpo.


Bild 23

Im Bild: Erosionslandschaft, Kali Gandaki Schlucht.


Bild 24

Im Bild: Erosionslandschaft, Kali Gandaki Schlucht.


Bild 25

Im Bild: Tibetische Gazellen.


Bild 26

Im Bild: Lachmöwen, Tibetische Seenplatte.


Bild 27

Im Bild: Langtang-Lirung, Grenze zwischen Tibet und Nepal, Himalaya Hauptkamm.


Bild 28

Im Bild: Erosionslandschaft bei Tholing, West Tibet.


Bild 29

Im Bild: Kyang - Tibetische Wildesel.


Bild 30

Im Bild: Erosionslandschaft, Kali Gandaki Schlucht.


Bild 31

Im Bild: Tibetische Pfeifhasen (Plateau Pikas).


Bild 32

Im Bild: Langtang- Lirung, Grenze zwischen Tibet und Nepal, Himalaya Hauptkamm.


Bild 33

Im Bild: Das Camp des Teams in Kyunlung, Hubert Doppler und Klaus Feichtenberger.


Bild 34

Im Bild: Buchweizenfelder, Kali Gandaki Schlucht.


Bild 35

Im Bild: Rostgans in Tibet.


Bild 36

Im Bild: Weideland in West Tibet.


Bild 37

Im Bild: Sanddünen am Yarlung Tsangpo.


Bild 38

Im Bild: Yarlung Tsangpo Binnendelta.


Bild 39

Im Bild: Tibetischer Diamantfasan.


Bild 40

Im Bild: Lake Rajastal, West Tibet.


Bild 41

Im Bild: Blauschafe bei Mount Kailash.


Bild 42

Im Bild: Erosionslandschaft, Kali Gandaki Schlucht.


Bild 43

Im Bild: Das Team am Quellgketscher der Brahmaputra.


Bild 44

Im Bild: Tibeterin bei der Herstellung von Yakbuttertee.


Bild 45

Im Bild: Yarlung Tsangpo Mittellauf bei Zhongpa.


Bild 46

Im Bild: Kollision der Kontinente, Tibet.


Bild 47

Im Bild: Rostgänse beim Brüten auf 4500 m Höhe.


Bild 48

Im Bild: Yarlung Tsangpo, Mittellauf bei Zhongpa.


Bild 49

Im Bild: Sanddünen am Yarlung Tsangpo.


Bild 50

Im Bild: Hubert Doppler und Klaus Feichtenberger bei den Dreharbeiten in Tibet.


Bild 51

Im Bild: Tibetische Seenplatte mit Vögeln.

Themen

    Details

    Tibet - Von der Quelle bis zur großen Schlucht. Dieser Fluss ist ein Mythos, ein Gigant - und vielen ist er heilig. Der Brahmaputra legt von seiner Quelle am Dach der Welt bis zur Mündung im Indischen Ozean 3.100 Kilometer zurück. Er ernährt Millionen von Menschen in China, Indien und Bangladesch und erschafft riesige Gebiete voll faszinierender Biodiversität. Brahmaputra, Sohn des Schöpfers, ist nur einer seiner vielen Namen. Im Oberlauf, im Tibetischen Hochland, heißt er Yarlung Tsangpo. Nicht der heilige Berg Tibets, der Kailash, ist sein Ursprung, sondern der Angsi-Gletscher rund 250 Kilometer südöstlich des Kailash. Ohne ihn könnten die unsichtbaren Blauschafe des Himalaya, die scheuen Wildesel, die pfeilschnellen Tibet-Antilopen oder die zotteligen Wild-Yaks nicht existieren. Sie wiederum sind Lebensgrundlage für die am höchsten lebenden Nomaden der Erde. Weit im Osten macht der Fluss eine große Schleife, dreht nach Süden ab und durchschneidet den Himalaya. Dies ist die tiefste Schlucht der Erde - bis zu 3.000 Meter in den Fels geschnitten. Die große Schlucht führt den Fluss in eine neue Dimension: in das feuchtmilde Tiefland von Bengalen, eines der regenreichsten und fruchtbarsten Gebiete Asiens. Ein Film von Klaus Feichtenberger

    Hinweis


    2 weitere Sendetermine



    TVinfo
    X