Im Bild: Mathematiker Johannes Keppler schreibt einen Brief.
Bildauswahl:

Im Bild: Mathematiker Johannes Keppler schreibt einen Brief.

Im Bild: Unterstützt von der Elite an heimischen Historikerinnen und Historikern erzählen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler die bewegte Geschichte Österreichs.

Im Bild: Mariella Gittler in der Universitätssternwarte Wien.

Im Bild: Mariella Gittler auf dem Schlossberg in Graz.

Im Bild: Der Mathematiker Johannes Kepler besucht seine Mutter Katharina im Verlies.

Im Bild: Andreas Pfeifer.

Im Bild: Der Mathematiker Johannes Kepler schreibt einen Brief.

Im Bild: Der Richter mit seiner Gefolgschaft im Verlies bei der Angeklagten Katharina Kepler.

Im Bild: Der Mathematiker Johannes Kepler am Fenster.

Österreich - Die ganze Geschichte
Themen
Details
Wer einmal in die Mühlen der Inquisition geriet, kam kaum je wieder unbeschadet heraus. Eine von vielen, auf die das zutrifft, ist die Mutter des berühmten Mathematikers Johannes Kepler, Katharina. Durch eine Verleumdung beschuldigt, stand sie Prozess und Folter durch, überlebte ihren Freispruch aber nur kurz. Es ist nur eine Geschichte von vielen aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges, der Europa verheerte und entvölkerte. Rund um Kepler, der in Graz, Linz und Prag gewirkt hat, erzählt Folge sieben dieser neuen ORFIII-Serie den langen Weg unserer Gesellschaft zu Menschlichkeit und gegenseitiger Toleranz. Aufwändige Spielszenen geben die ganze Dramatik von Keplers Leben wieder und lassen uns in eine Welt eintauchen, die uns zum Glück heute fremd ist. Moderation: Andreas Pfeifer und Mariella Gittler, Regie: Valentin Badura
Hinweis
Personen
Top-Spielfilm am 05.11.
Spielfilm
War Shakespeare ein Betrüger? Und wer steckt wirklich hinter seinen Werken? Das preisgekrönte, bildprächtige Kostümdrama um die Urheberschaft der Werke von William Shakespeare handelt mit Starbesetzung von Schreibfedern und Schwertern, Intrigen und Verschwörungen am englischen Königshof, von Macht und Verrat, der Eroberung der Bühne und dem Verlust eines Throns.London um 1600: Edward de...
Anonymus