Im Bild: Mariella Gittler vor Denkmal für Victor Adler.
Bildauswahl:

Im Bild: Mariella Gittler vor Denkmal für Victor Adler.

Im Bild: Cäcilie Zwicker liest von ihrem großen Gewinn.

Im Bild: Cäcilie Zwicker als Dienstmädchen.

Im Bild: Cäcilie Zwicker muss ihre Stelle aufgeben.

Österreich - Die ganze Geschichte

Im Bild: Cäcilie Zwicker im Boot mit Emil Zalewski.

Im Bild: Meinrad Hämmerle kurz vor Arbeitsbeginn.

Im Bild: Unterstützt von der Elite an heimischen Historikerinnen und Historikern erzählen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler die bewegte Geschichte Österreichs.

Im Bild: Dr. Jessica Richter im Interview.
Themen
Details
Als die Monarchie in Österreich auf ihr Ende zugeht, wird auch ein ganzer Berufsstand arbeitslos: Diener und Mägde braucht man kaum noch, nicht mehr am Hof und auch nicht in den zahllosen Haushalten, denen das Geld längst ausgegangen ist. Viele hadern mit dieser Umstellung, manche sind umgekehrt froh, die verhasste Buckelei hinter sich lassen zu können. Die neue demokratische Gesellschaft lässt sich nicht mehr die Zeitung bügeln oder in den Morgenmantel helfen. Aber sie ist sozial deutlich mobiler als die alte und eröffnet Chancen und Karrieren. Aus Bediensteten werden in der Folge Dienstleister, und die rechtlose Arbeitermasse organisiert sich erstmals politisch. Hunderte Attentate auf gekrönte Häupter und andere Staatsvertreter dominieren die Schlagzeilen. Eine filmische Reise zurück in eine Zeit großer Umbrüche, erzählt anhand der Wiener Dienstmagd Cäcilie Zwicker und des Vorarlberger Dieners Meinhard Hämmerle. R: Susanne Pleisnitzer
Hinweis
Personen
| Regie: | Susanne Pleisnitzer |
| Redaktion: | Alexander Apostolidis |