zeit.geschichte
zeit.geschichte
Im Bild: Waltraud Klasnic berichtet im Interview von den zahlreichen Missbrauchsfällen, die sie in ihrer Arbeit als unabhängige Opferschutzanwältin beschäftigten.
Im Bild: Toni Faber erzählt im Interview von seinen Jahren als erzbischöflicher Zeremoniär von Hans Hermann Groër.
Im Bild: Das Kirchenvolks-Begehren wird im Juni 1995 zum Wendepunkt in der Beziehung der Österreicherinnen und Österreicher zur Institution Kirche.
Im Bild: Pater Udo Fischer erzählt von seinem Umgang mit der eigenen Missbrauchserfahrung.
Im Bild: Helmut Schüller erinnert sich an seine Versuche Hans Hermann Groër zum Reden zu bewegen.
Im Bild: Hans Hermann Groër wurde trotz aller Vorwürfe bis zu seinem Tod 2003 nie seiner kirchlichen Ämter enthoben.
Im Bild: Der Initiator des Kirchenvolks-Begehrens Thomas Plankensteiner im Interview.
Im Bild: Das Aufkommen der Missbrauchsvorwürfe führt 1995 zu Protesten und Demonstrationen in der österreichischen Bevölkerung.
Im Bild: Der Journalist Josef Votzi erinnert sich im Interview an seine Arbeit am entscheidenden Profil-Artikel vom 27. März 1995.
Im Bild: Nora Frey erinnert sich an Josef Hartmann, der am Tag nach der Profil-Veröffentlichung im März 1995 in ihrer Ö3 Sendung "Freizeichen" zu Gast war.
Im Bild: Kurt Krenn, damals Erzdiözesanbischof von St. Pölten, verteidigt Groër in zahlreichen Fernsehauftritten.
Im Bild: Die Missbrauchsvorwürfe des ehemaligen Groër-Schülers Josef Hartmann erschüttern 1995 ganz Österreich.
Im Bild: 1986 wird Hans Hermann Groër zum Erzbischof von Wien ernannt.
| Regie: | Judith Doppler |
| Sender | Datum | Uhrzeit | ||
|---|---|---|---|---|
| ORF 3 | Mo 24.11. | 01:45 | Schicksalstage Österreichs Skandal um Kardinal Groer | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine