Lügen, die Geschichte schrieben (History´s Greatest Lies)

Der Asbest-Skandal (Frankreich, 2018)

bis 01:35
Geschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20251125005000
VPS 00:00

Übersicht

Asbest war allgegenwärtig: in Häusern, in Autos, in den Gegenständen des täglichen Leben. Es war ein unverzichtbares, aber tödliches Produkt. Bereits 1906 schlugen Mediziner wegen seiner Gesundheitsgefahren Alarm. Trotzdem war Asbest in Frankreich noch bis 1997 legal. Dazu konnte es kommen, weil die CPA, der Ständige Ausschuss für Asbest, mehr als zwanzig Jahre lang die Verbreitung der tödlichen Faser auf dem Markt verteidigt hat.

Themen

    Details

    Es ist der tödlichste Gesundheitsskandal des 20. Jahrhunderts. Und er ist noch nicht zu Ende: In Frankreich treten jedes Jahr 3000 neue Fälle von „Asbestkrebs“ auf. Man schätzt, dass Asbest für 100.000 Todesfälle in Frankreich und 500.000 in ganz Europa verantwortlich ist. Asbest war auch der Nutznießer einer der wirkungsvollsten industriellen Lobbying-Operationen in der Geschichte Frankreichs: Manipulationen von beispiellosem Ausmaß, initiiert von finanziellen Interessen, die zum Tod von Zehntausenden von Arbeitnehmern geführt haben, die nicht einmal als schutzbedürftig bekannt waren. Alles begann mit der Entdeckung eines Produkts aus den Eingeweiden der Erde: der Asbestfaser. Unglaublich billig, effizient und resistent gegen alles, hatte sie bald das Vermögen vieler Unternehmen gemacht. Asbest war allgegenwärtig: in unseren Häusern, in unseren Schulen, in unseren Autos, in den Gegenständen des täglichen Lebens, die wir benutzten. Es war ein unverzichtbares, aber tödliches Produkt, und bereits 1906 schlug der erste medizinische Bericht wegen seiner Gesundheitsgefahren Alarm. Fünfzig Jahre später stand die Asbestose, die durch das Einatmen von Asbest ausgelöste Krankheit, bereits auf der Liste der Berufskrankheiten. Trotzdem war Asbest in Frankreich noch bis 1997 legal. Wie konnte es dazu kommen? Vor allem, weil die CPA, der Ständige Ausschuss für Asbest, mehr als zwanzig Jahre lang die Verbreitung der tödlichen Faser auf dem Markt verteidigt hat. Wie ist es dieser Lobby gelungen, den Staat vor einer so tödlichen Gefahr zu blenden? Welche Kommunikations- und Desinformationsstrategien hat sie angewandt? Welche nationale und internationale Unterstützung erhielt sie? Die französische Organisation verfügte über eine gewaltige, weit über die Grenzen hinausreichende Werbemacht. Erst 1997 verbot die Regierung von Alain Juppé schließlich Asbest und löste die CPA auf. Unter dem Druck der Akademiker des Jussieu-Campus erkannte die Regierung die Asbest-„Affäre“ an, wobei sie das Wort „Skandal“ sorgfältig vermied. Doch es war zu spät: Asbest war allgegenwärtig, und jedes Gebäude, das in den sechziger oder siebziger Jahren gebaut oder vor 1997 renoviert worden war, war verseucht: das heißt, die Hälfte der Häuser in Frankreich und die Hälfte der Universitätskliniken sowie die große Mehrheit der Schulen. Bis heute nimmt die Zahl der Gerichtsverfahren weiter zu. Die Verantwortung des Staates wurde in den 2000er Jahren sogar mehrfach anerkannt, aber 25 Jahre nach dem Ausbruch des Skandals scheint eine Verurteilung immer unwahrscheinlicher zu werden.

    Hinweis

    VOD: RTL+

    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X