Übersicht
Er ist die Grundlage allen Lebens. Wir leben auf ihm und von ihm: der Boden. Was macht der Boden für uns? Was machen wir mit dem Boden? Wie entsteht er? Und warum ist er in Gefahr? Lange hat sich die Gesellschaft wenig mit dem Grund beschäftigt, auf dem wir gehen. Zeit, einen intensiven Blick auf und unter die Oberfläche zu werfen, einzutauchen in die DNA des Bodens.
Die Dokumentation begleitet einen Regenwurm durch seinen unterirdischen Lebenszyklus und taucht von hier aus immer wieder auf zu Forschenden, deren Projekte dem Schutz des Bodens gewidmet sind - einer endlichen Ressource.
Themen
Details
Als Grundlage allen Lebens auf dieser Welt, begleitet der Boden die Menschheit tagtäglich. Die Dokumentation gibt Einblicke auf und in den Grund, auf dem wir leben, und beleuchten die Gefahren, vor denen die Böden stehen. Ambitionierte Wissenschaftsprojekte an verschiedenen Orten Europas zeigen die Rettungsbemühungen um die Ressource Boden und machen deutlich, wie dringend sie geschützt werden muss - und wie eng sie in Zusammenhang mit einem ihrer ältesten Bewohner, dem Regenwurm, steht. „Der Klimawandel könnte zu starken Veränderungen bei den Regenwürmern und den von ihnen beeinflussten Ökosystemleistungen führen“, warnt der Bodenökologe Nico Eisenhauer aus Leipzig.
Lorna Dawson vom James Hutton Institute in Aberdeen leitet ein Projekt zur Renaturierung trockengelegter Moore in Schottland. Nur funktionsfähige Moore binden Kohlenstoff im Boden. Trocknen sie aus, wird dieser als Kohlendioxid in die Atmosphäre abgegeben.
Sabine Kraushaar von der Universität Wien reist mit ihrem Team mehrmals im Jahr ins österreichische Kaunertal, um die Erosion in den Bergen mit einer eigens entwickelten Saatgutmischung aufzuhalten und Lösungsansätze für die schnell voranschreitende Permafrost-Schmelze in den Bergen zu finden.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vereint, dass sie die Dringlichkeit erkannt haben, mit der der Boden geschützt werden muss. Denn geht er verloren, lässt er sich so schnell nicht wieder erneuern - es dauert an die 15.000 Jahre, bis sich ein neuer Meter Boden bildet.
Hinweis
Online verfügbar von 23/12/2025 bis 23/03/2026
Personen
1 weiterer Sendetermin