Übersicht
Im Dezember 2023 jährt sich der Start des Musiksenders zum 30. Mal. Von 1993 an prägte der Sender eine ganze Generation, keine zehn Jahre später wird er vom Zeitgeist überrollt. Doch sein Erbe ist enorm. Die dreiteilige „VIVA-Story“ erzählt nicht nur vom Aufstieg und Fall des Senders, sondern transportiert zudem das Lebensgefühl der Epoche, taucht ein in die Geschichte der Popkultur und zeichnet ein Sittengemälde der 1990er-Jahre.
Themen
Details
Ab 1993 prägte der Sender VIVA eine ganze Generation, keine zehn Jahre später wird er vom Zeitgeist überrollt. Doch sein Erbe ist enorm. Eine dreiteilige Story erzählt nicht nur vom Aufstieg und Fall des Senders, sondern transportiert zudem das Lebensgefühl der Epoche, taucht ein in die Geschichte der Popkultur und zeichnet ein Sittengemälde der 1990er-Jahre.
In der ersten Folge wird die anarchische Startphase und der unerwartete Anfangserfolg von VIVA geschildert, der den ersten deutschen Musik- und Jugendsender von null auf hundert in der öffentlichen Wahrnehmung katapultierte. Stars wie Heike Makatsch, Stefan Raab, Klaas Heufer-Umlauf und viele mehr starteten von Köln aus ihre Karriere. Mit diversen Gesichtern und bunten Sendeformaten prägte der Sender die deutsche Musik- und Medienlandschaft nachhaltig und passte somit perfekt in die Spaßgesellschaft der 1990er-Jahre: Euphorie, Exzess und das Gefühl, „anything goes“.
Hinweis
Personen