In der Dokumentation kommen auch ranghohe Vertreter der kurdischen Gemeinschaft wie Zübeyir Aydar zu Wort.
Bildauswahl:

In der Dokumentation kommen auch ranghohe Vertreter der kurdischen Gemeinschaft wie Zübeyir Aydar zu Wort.

Maide Aktas sucht nach ihrer Tochter Nilüfer, die sich 2019 der PKK angeschlossen hat.

Der PKK-Gründer Abdullah Öcalan sitzt seit 1999 im Gefängnis. Seine Anhänger gehen auf die Straße und protestieren gegen seine Inhaftierung.

Junge kurdisch stämmige Deutsche wie Hêja betrachten die PKK als einzige Organisation, die sich gegen die Unterdrückung ihres Volkes einsetzt und unterstützen sie.

Die Recherche führt uns in die Ursprungsregion der PKK, dem Grenzgebiet zwischen Türkei, Syrien und dem Iran und Irak.
Übersicht
Vor dem aktuellen Hintergrund der Auflösung der PKK zeigt ARTE die
Dokumentation „Die PKK in Europa: Freiheitskämpfer oder Terroristen?“. Das Verhältnis Europas zur PKK, der Arbeiterpartei Kurdistans, war und ist ambivalent: Offiziell war sie eine verbotene Terrororganisation, inoffiziell lange Zeit Verbündete im Kampf gegen den IS. Gegner warnten, die Organisation zu legitimieren, die auch Sicherheitsbehörden in Europa als extremistisch galt. Unterstützer forderten, das Parteiverbot gehöre abgeschafft. Wie stehen und standen
Deutschland und Frankreich zur PKK?
Themen
Details
Die PKK kämpfte seit 1984 gegen den türkischen Staat. Seit mehr als 30 Jahren galt für die PKK in Deutschland wie in Frankreich ein Betätigungsverbot, die Partei steht sowohl auf der EU- wie auch der US-Terrorliste. Gleichzeitig war die Arbeiterpartei Kurdistans wichtiger Verbündeter im Kampf gegen den IS und hat die Terrormiliz in den kurdischen Siedlungsgebieten erfolgreich verdrängt.Wo steht die PKK in Europa? Auf der Suche nach Antworten stellt Filmemacherin Six-Sasmaz fest, wie schwer sich zuständige Behörden tun, klar Position zu beziehen. Wie schätzten die deutschen Sicherheitsbehörden die Gefahrenlage ein? Der PKK wurde immer wieder vorgeworfen, junge Menschen zu rekrutieren und zu radikalisieren: Kurdische Eltern aus Deutschland und Frankreich, deren Kinder sich der PKK angeschlossen und den Kontakt abgebrochen haben, befürchteten, dass ihre Töchter und Söhne im Kampf zum Einsatz kommen würden. Doch es gibt auch viele oft junge Kurdinnen und Kurden, denen die Ziele der PKK eine ideelle Heimat boten: dazu gehört etwa der Schutz der kurdischen Sprache und Kultur.Die Doku analysiert die aufeinanderprallenden Standpunkte. Zu Wort kommen sowohl Ermittler als auch ranghohe PKK-Vertreter, Experten, Insider und Aussteiger, die differenzierte Einblicke in die
Arbeitsweisen und Strukturen der Organisation geben. Dabei geht es auch um die Frage, wie gewaltbereit die Organisation war. Die Filmemacher analysieren die geopolitische Gemengelage und wollen herausfinden, welche Rolle die PKK in Europa spielte. Die Doku hinterfragt die Position von Deutschland, Frankreich und der EU: War die PKK nun Freund oder Feind? „Die PKK in Europa - Freiheitskämpfer oder Terroristen?“ - eine Bestandsaufnahme in einer komplexen Lage.
Hinweis
Top-Spielfilm am 17.05.
Spielfilm
Jeder Tag zählt! Was nach einem abgedroschenen Kalenderspruch klingt, wird für den Musiklehrer Rainer unfreiwillig zum Lebensmotto. Durch den Kopf des Mittfünfzigers frisst sich ein Gehirntumor und gibt ihm bestenfalls noch ein Jahr. Die Bestandsaufnahme seines bisherigen Daseins fällt wenig berauschend aus: Bei seiner Ex-Frau Brigitte gibt es kein Zurück, für seinen Sohn Daniel ist er...
So viel Zeit
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren