Schneller als der Tod (The Quick and the Dead)

USA, 1995
bis 23:40
Western
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250413220000
VPS 00:00

Früher waren Herod (Gene Hackman, re.) und Cort (Russell Crowe, li.) wie Brüder, während der Tyrann heute seinen reuigen Kumpanen lieber in Ketten hält.


Bildauswahl:


Bild 1

Früher waren Herod (Gene Hackman, re.) und Cort (Russell Crowe, li.) wie Brüder, während der Tyrann heute seinen reuigen Kumpanen lieber in Ketten hält.


Bild 2

Die mysteriöse Ellen (Sharon Stone) versucht, beim Abendessen einen ihrer Kontrahenten zu manipulieren.


Bild 3

Die abgebrühte Ellen (Sharon Stone) findet sich selbst in der zwielichtigen Präriestadt ?Redemption? zurecht.


Bild 4

Jeder Einwohner von ?Redemption? muss Herod (Gene Hackman, Mi.) und seinen Handlangern die Hälfte des Einkommens abgeben.


Bild 5

Zum Tag der Toten wird in ?Redemption? jedes Jahr ein Duell-Turnier ausgetragen ? Ellen (Sharon Stone) ist dabei aber nicht auf das Preisgeld, sondern auf Rache aus.


Bild 6

Herods Sohn, genannt ?Kid? (Leonardo DiCaprio), möchte im Duell-Turnier beweisen, dass er es mit seinem Vater durchaus aufnehmen kann.


Bild 7

Die junge Mattie Silk (Fay Masterson) hat sich in den hochmütigen ?Kid? (Leonardo DiCaprio) verliebt und hofft, dass er das Turnier überlebt.

Themen

    Details

    Die mysteriöse Revolverheldin Ellen kommt in die vom Tyrannen John Herod beherrschte Präriestadt „Redemption“, um an einem „Duell-Turnier“ teilzunehmen. Herod ahnt nicht, dass Ellen wegen der Hinrichtung ihres Vaters einen persönlichen Rachefeldzug gegen ihn führt. Während des Turniers kommt es sowohl zu psychologischen als auch zu Duellen als auch zuRevolverduellen - überleben tut nur, wer schneller zieht als der Tod.
    Sam Raimis Neo-Western ist ein Spektakel mit schnell gezogenen Colts und zynischen One-Linern; Sharon Stone glänzt als toughe Antiheldin, die das männerdominierte Genre herausfordert.Die verlassene Präriestadt „Redemption“ wird alljährlich zum Schauplatz eines brutalen Duell-Turniers mit einem Preisgeld von 123.000 Dollar. Bisher hat der Veranstalter und tyrannische Herrscher über die Stadt John Herod das Preisgeld stets selbst eingestrichen, doch diesmal gibt es einige neue Gesichter in der Stadt. Unter ihnen Ellen, eine geheimnisvolle Fremde, die sich anmeldet, ohne ihren Namen preiszugeben. Ihr Ziel ist nicht der Preis, sondern die Rache an Herod: Als Kind musste sie hilflos mit ansehen, wie der Tyrann ihren Vater hinrichtete. Nun will sie ihn in einem fairen Zweikampf zur Strecke bringen.Ellens Weg durch das Turnier ist geprägt von psychologischen Tricks und physischen Herausforderungen: Zwischen scheinheiligen Predigern, korrupten Kopfgeldjägern und eitlen Champions kämpft Ellen ums Überleben. Der reuige Revolverheld Cort, der der Waffe abgeschworen hat, wird zum unfreiwilligen Verbündeten, während der arrogante Sohn des Tyrannen „Kid“verzweifelt um Anerkennung kämpft.Die Dynamik zwischen den Figuren ist ebenso komplex wie brutal. Doch die größte Herausforderung bleibt der Stadtherrscher selbst, der nicht nur überragende Schießkünste besitzt, sondern auch die Kunst der Manipulation beherrscht.Regisseur Sam Raimi bricht mit den Konventionen des Western: Extreme Nahaufnahmen, schräge Kameraperspektiven und Slow-Motion-Gefechte unterstreichen die Absurdität des Blutvergießens. Der Film, eine ironische Hommage an den klassischen Italowestern, verbindet genretypische Action mit surrealem Humor und visueller Experimentierfreude. Ein furioses Spektakel, das die Grenzen des Genres auslotet und gleichzeitig eine starke weibliche Hauptfigur in den Mittelpunkt stellt.

    Hinweis

    Sam Raimis „Schneller als der Tod“ markiert einen Wendepunkt im Western-Genre: Mit übertriebener Action, schwarzem Humor und einer stilisierten Bildsprache fängt er den Wilden Westen in all seiner rohen Schönheit und Brutalität ein. Sharon Stone setzte sich als Koproduzentin mit Nachdruck dafür ein, dass Raimi Regie führen durfte - und sie sorgte dafür, dass der damals fast unbekannte Russell Crowe und der 20-jährige Leonardo DiCaprio besetzt wurden. DiCaprios Gage zahlte sie sogar aus eigener Tasche. Mit einer herausragenden Besetzung, darunter Gene Hackman, setzte der Film neue Maßstäbe und gilt als moderner Klassiker.Synchronfassung, Produktion: IndieProd

    Personen

    Schauspieler:
    Rolle
    Ellen
    Herod
    Cort
    Kid
    Dog Kelly
    Doc Wallace
    Eugene Dred
    Regie:Sam Raimi
    Drehbuch:Simon Moore
    Kamera:Dante Spinotti
    Musik:Alan Silvestri

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 13.04.

    Spielfilm

    RTL 20:15: James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben
    RTL
    20:15

    20:15:RTL James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben

    James Bond: No Time to Die, USA 2020

    RTL, 20:15-23:30 Uhr

    James Bond lebt schon seit einigen Jahren zurückgezogen auf Jamaika. Dort wird er jedoch von seinem alten Freund, dem CIA-Agenten Felix Leiter, aus dem Ruhestand gerissen. Terroristen haben den Wissenschaftler Obruchev aus einem Geheimlabor entführt und dabei die Biowaffe Herakles gestohlen. Nachdem Bond bei seinen alten MI6-Kollegen Informationen eingeholt hat, reist er nach Kuba zu einem...
    James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Chinas Drachenkaiser Shalako Winnetou und sein Freund Old Firehand Riding in Darkness
    Chinas Drachenkaiser

    Der Weg zur Macht

    ShalakoWinnetou und sein Freund Old FirehandRiding in Darkness

    Neuanfang

    (Mi 23.4. 14:15 Uhr)

    (Sa 19.4. 06:05 Uhr)

    (Sa 19.4. 18:45 Uhr)

    (Fr 25.4. 01:15 Uhr)

    TVinfo
    X