Warum Judenhass? - Antisemitismus in Deutschland

Deutschland, 2022
bis 06:30
Gesellschaft und Soziales
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250505054500
VPS 00:00

Statistiken zufolge kommt Antisemitismus in Deutschland häufig von rechts. Nach dem 7. Oktober 2023 rückt auch der muslimische Antisemitismus mehr in den Fokus.


Bildauswahl:


Bild 1

Statistiken zufolge kommt Antisemitismus in Deutschland häufig von rechts. Nach dem 7. Oktober 2023 rückt auch der muslimische Antisemitismus mehr in den Fokus.

Themen

    Details

    Seit dem 7. Oktober 2023 ist Antisemitismus ein offen diskutiertes Problem in Deutschland. Die Dokumentation „Warum Judenhass?“ zeigt, dass der Nährboden dafür schon viel länger existiert. Fast täglich berichten Medien über antisemitische Vorfälle in Deutschland: Jüdinnen und Juden fühlen sich nicht sicher und als Opfer von Diskriminierung und Hass.
    Die Politik verspricht, zu handeln. Aber wie leicht ist das in der aufgeheizten Stimmung? Mehr als 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz ist jüdisches Leben in Deutschland immer noch häufig antisemitischen Anfeindungen ausgesetzt. Schulen, Kindergärten und Synagogen müssen bewacht werden. Seit dem Angriff der Hamas ist das Thema Antisemitismus emotional aufgeladen wie lange nicht - doch ist es wirklich schlimmer geworden? Denn neben den pro-palästinensischen Kundgebungen gibt es in Deutschland viel Solidarität und Anteilnahme mit Israel und ein klares Bekenntnis der Politik - trotz der massiven israelischen Militärangriffe infolge des Terrorüberfalls. Fakt ist: Der Nährboden für Antisemitismus in Deutschland war schon vorher groß. Die Anzahl der antisemitisch motivierten Straftaten ist in Deutschland bereits 2021 um 29 Prozent auf 3027 Taten gestiegen. Auf der Folie von uraltem Hass, von Klischees und Vorurteilen scheint Antisemitismus auch schon vor dem 7. Oktober 2023 fest verankert zu sein - in einer Gesellschaft, die sich als liberal und weltoffen bezeichnet. Die Dokumentation „Warum Judenhass? - Antisemitismus in Deutschland“ analysiert die antisemitische Stimmung in Deutschland vor dem 7. Oktober 2023 und danach.

    Hinweis



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Durch das Jahr in der weltweiten Wildnis Lene Marie oder das wahre Gesicht der Anorexie Der Zweite Weltkrieg Jagd auf Roter Oktober
    Durch das Jahr in der weltweiten Wildnis

    September - Oktober: Unruhige Zeiten

    Lene Marie oder das wahre Gesicht der AnorexieDer Zweite Weltkrieg

    Angriff auf Europa

    Jagd auf Roter Oktober

    (Fr 2.5. 16:20 Uhr)

    (Mi 30.4. 22:45 Uhr)

    (So 27.4. 21:00 Uhr)

    (Sa 26.4. 20:15 Uhr)

    TVinfo
    X