Traumschlösser und Ritterburgen

Das östliche Waldviertel (2022)

bis 16:35
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250509154500
VPS 15:45

Im Bild: Der David Austrin Schaurosengarten auf Schloss Rosenburg.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Der David Austrin Schaurosengarten auf Schloss Rosenburg.


Bild 2

Im Bild: Schloss Drosendorf.


Bild 3

Im Bild: Schloss Horn.


Bild 4

Im Bild: Schloss Rosenburg.


Bild 5

Im Bild: Das Renaissanceschloss Rosenburg.


Bild 6

Im Bild: Gertraud und Dieter Bogner führen den Kunstraum Buchberg im Schloss Buchberg.


Bild 7

Im Bild: Vladimir Garaj - Falkner auf Schloss Rosenburg


Bild 8

Im Bild: Kunstraum Buchberg - Glaspavillon von Dan Graham.


Bild 9

Im Bild: Burgruine Gars am Kamp.


Bild 10

Im Bild: Schloss Buchberg am Kamp.

Themen

    Details

    Zwischen Ritterturnieren, Opernaufführungen und moderner Kunst - die Burgen und Schlösser im östlichen Waldviertel werden mit viel Leidenschaft auch heute lebendig gehalten. Im Waldviertel ist eine besonders große Anzahl an mittelalterlichen Burgen und Schlösser zu finden. Im östlichen Teil der Region finden sich insbesondere an den Ufern des Kamp und der Thaya bis heute Zentren des gesellschaftlichen Lebens. Hoch über den Ufern des Kamp erstrahlt weithin sichtbar das Renaissanceschloss Rosenburg. Seit 1681 ist es im Besitz der Familie Hoyos, einem ursprünglich spanischen Adelsgeschlecht. Der heutige Schlossherr Markus Hoyos führt durch die Räumlichkeiten und damit auch durch die Geschichte seiner Familie. Einer seiner bedeutendsten Vorfahren, Ernst Karl Reichsgraf von Hoyos-Sprinzenstein, ließ das Haus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts umfassend restaurieren, wobei er auf einen originalgetreuen Wiederaufbau größten Wert gelegt hat. Heutige Attraktionen sind das jährlich stattfindende Rosenburger Ritterturnier, der Falkenhof und nicht zuletzt die prächtigen Rosengärten, die der Rosenburg ihren Namen gaben. Wohnsitz der Familie Hoyos ist bis heute das nahegelegene Schloss Horn, das das Stadtbild von Horn dominiert. Erbaut wurde es im 12. Jahrhundert, ursprünglich als Wehranlage. Eine weitere imposante Burganlage, in völlig anderem Erhaltungszustand, ist die Burgruine Gars am Kamp. Sie ist der gut erhaltene Rest einer der ältesten Burgen Österreichs - erbaut um 1120. Die Anlage wird im Sommer als Location für Open Air-Opernaufführungen genutzt. Der Intendant der Oper Burg Gars ist der ehemalige Geiger der Wiener Philharmoniker und Dirigent Johannes Wildner. Künstlerisches Schaffen steht auch auf Schloss Buchberg am Kamp im Mittelpunkt. 1965 erwarb Familie Bogner das Haus - der Kunsthistoriker und Museumsplaner Dieter Bogner und seine Frau, die Ethnologin Gertraud Bogner, besitzen das Schloss bis heute. Sie erzählen von ihrer nicht enden wollenden Motivation, der Kunst einen Raum zu geben. In den späten 1970er Jahren gründeten sie den Kunstraum Buchberg. Künstler wie Peter Weibel oder Heimo Zobernig haben hier künstlerische Interventionen im Innen- und Außenraum realisiert. Ein weiteres Schlossjuwel im Waldviertel ist Schloss Greillenstein, bis heute im Besitz der Adelsfamilie Kuefstein. Im 17. Jahrhundert wurde der Herrschaft Greillenstein die hohe Gerichtsbarkeit durch Kaiser Ferdinand II verliehen. Seit 1960 ist es nicht mehr bewohnt, jedoch als Museum der Öffentlichkeit zugänglich. Das Schloss beherbergt eine einzigartige Sammlung mittelalterlicher Gerichtsakten. Die heutige Besitzerin Elisabeth Kuefstein - Ururenkelin von Kaiserin Elisabeth - führt durch das Gebäude, das untrennbar mit ihrer Familie verbunden ist. Am Ufer der Thaya im Nordosten des Waldviertels liegt Schloss Drosendorf inmitten der gleichnamigen Ortschaft. Die einstige Burg, deren Mauerwerk bis heute Teil der historischen Stadtmauer ist, wurde 1694 zu einem Schloss ausgebaut. Schlossherr Baudouin de Troostembergh hat die weitläufige Anlage zu einem Zentrum des sozialen Lebens ausgebaut. Neben Künstlern und Künstlerinnen nutzt auch die Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien die Anlange, um hier Konzepte der Revitalisierung des ländlichen Raums zu entwickeln. Eine Dokumentation von Valentin Badura

    Hinweis

    Personen

    Regie:Valentin Badura

    Top-Spielfilm am 09.05.

    Spielfilm

    BR 22:45: Female Agents - Geheimkommando Phoenix
    BR
    22:45

    22:45:BR Female Agents - Geheimkommando Phoenix

    (Les femmes de l‘Ombre), Frankreich 2008

    BR, 22:45-00:35 Uhr

    Im Mai 1944 schickt der britische Geheimdienst fünf Untergrundkämpferinnen ins besetzte Frankreich. Ihre Mission: die Befreiung eines britischen Geologen, der in der Normandie das Terrain für die bevorstehende Invasion sondierte. Doch ein brutaler SS-Offizier kommt den Frauen auf die Schliche.Bei einer Sabotage-Aktion gegen die Nazis verliert die Résistance-Kämpferin Louise Desfontaine ihren...
    Female Agents - Geheimkommando Phoenix

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Mord mit Aussicht
    Mord mit Aussicht

    Spuk in Hengasch

    (Do 8.5. 09:30 Uhr)

    TVinfo
    X